Quickstart BormBusiness

Aus BormOnlineHilfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen





Einige Abschnitte dieser Seite befinden sich in einer Überarbeitung. Danke für Ihr Verständnis

Die unvollständigen Abschnitte sind rot markiert.




Die abgebildeten Bilder können je nach BormBusiness Version variieren, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Anwendung dieser Quickstart Hilfe, wir danken für Ihr Verständnis.


Willkommen

Dieses Quickstart Tutorial wird Ihnen den Einstieg in BormBusiness erleichtern. Es ist in drei Bereiche unterteilt.

Im Kapitel "Erste Schritte" werden Sie mit der Oberfläche des Programms vertraut gemacht. Zudem werden Ihnen in diesem Teil die wichtigsten Befehle/Begriffe erklärt.

Im Kapitel "Einrichten von BormBusiness" sehen Sie die wichtigsten Einstellungen von BormBusiness und lernen dabei, wie Sie Ihr Programm startklar für den täglichen Gebrauch machen können.

Im Kapitel "Tutorial" lernen Sie anhand von Übungen die wichtigsten Befehle kennen. Sie werden dabei durch die ersten Schritte ins Programm eingeführt. Anschliessend folgt eine Step by Step Anleitung zum Bearbeiten eines Projektes.


Wir wünschen Ihnen nun viel Spass beim Kennenlernen von BormBusiness.

Erste Schritte

In diesem Teil werden Sie mit der Programmoberfläche und der Bedienung von BormBusiness vertraut gemacht.

Hinweise

Diese Anleitung wurde für alle Länder im deutschsprachigen Gebiet hergestellt.

Je nach BormBusiness-Version, mit welcher Sie arbeiten, können sowohl das Layout als auch die Einstellungen verschieden erscheinen. Die Arbeitsabläufe jedoch bleiben gleich.

Für die Steuerungs- bzw. Control-Taste wird die Abkürzung Ctrl verwendet. Es kann aber vorkommen, dass Sie eine Tastatur benutzen, welche die Bezeichnung Strg (für Steuerung nach Deutschem Standard) besitzt. Die Funktion ist überall dieselbe, der Unterschied besteht lediglich in der Bezeichnung.


Alle grau hinterlegten Texte sind Aufforderungen an Sie, die beschriebenen Aktionen auszuführen.

Starten Sie BormBusiness durch einen Doppelklick auf das Desktop-Icon.


Texte mit grauen Buchstaben sind Hinweise auf weiterführende Seiten, welche die einzelnen BormBusiness Module detaillierter beschreiben. Für die Erarbeitung des Quickstart Tutorials müssen diese nicht zwingend eingesehen werden.

Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Hinweise


Die Verlinkungen auf weitere Seiten helfen Ihnen, schnell zu den gewünschten Informationen zu gelangen. Nachdem Sie einen Link angeklickt haben, können Sie jederzeit mit der Tastenkombination "Alt" + "Pfeiltaste links" wieder zur vorherigen Seite zurückwechseln.

Programmstart

Es gibt zwei Möglichkeiten, BormBusiness zu starten: Mit einem Doppelklick auf das Icon auf dem Desktop oder im Startmenü von Windows.

Programmoberfläche

Nach dem Starten von BormBusiness erscheint die Oberfläche des Programms. Die folgende Abbildung zeigt die verschiedenen Bereiche der Oberfläche vom BormBusiness.

Bereiche der Oberfläche

Die Oberfläche besteht aus den Bereichen Navigation (grün), Desktop (gelb) und der RibbonBar (rot). Die Desktops können in verschiedenen Registern angezeigt werden und jeder Desktop kann mit verschiebbaren Splittern flexibel gestaltet werden. Die RibbonBar ist wie die Werkzeugleiste in MS Office Programmen aufgebaut. In der Multifunktionsleiste (violett) befindet sich das Menu "System" (blau).

Oberfläche BormBusiness


RibbonBar

Im oberen Bildschirmbereich befindet sich die RibbonBar, diese ist in folgende Bereiche unterteilt:

  • Menü System
  • Multifunktionsleiste
  • Register Unterteilung

Im Menü "System" werden grundlegende Programmeinstellungen verwaltet:

  • Desktopfunktionen
  • Administratormodus
  • Desktopthemen
  • Grundeinstellungen / Optionen


Die Multifunktionsleiste bildet den Hauptbereich der RibbonBar und beinhaltet alle notwendigen Befehle. Die meisten Befehle können aber auch über Tastenkombinationen oder über das Kontextmenu (rechte Maustaste) eingegeben werden. Eine Tabelle mit allen Funktionen und ihrem entsprechenden Kürzel finden Sie auf der Seite Shortcut.

RibbonBar

Die Multifunktionsleiste kann durch Rechtsklick auf die RibbonBar und der entsprechenden Auswahl minimiert oder maximiert werden.

Schalten Sie die Multifunktionsleiste aus und wieder ein. Sie verwenden dazu die rechte Maustaste in der RibbonBar und wählen im Kontextmenü die Funktion "Minimize the Ribbon". Damit machen Sie sich zusätzlich mit dem Kontextmenü vertraut.

Die Grösse der Icons in der Multifunktionsleiste hat keinen Einfluss auf die Funktionalität. Es werden so aber häufig verwendete Befehle hervorgehoben. Lässt man den Cursor für einen kurzen Moment über einem Befehl stehen, öffnet sich ein ToolTip mit einem Hinweistext zum Befehl.


Gruppe bearbeiten

Alle Befehle und Funktionen für die Datenverwaltung, die Navigation etc. sind in diesem Bereich zu finden. Die Befehle sind in Gruppen zusammengefasst (z.B.: Gruppe "Bearbeiten").

Diese Gruppen sind den verschiedenen RibbonPages (Registerkarten) zugeteilt.

Registerkarten
Gruppen ausgeschaltet

Registerkarten lassen sich auch bestimmten Tabellen zuordnen. Damit wird beispielsweise die Registerkarte "Dokumentenverwaltung" aktiv, sobald die Tabelle "Dokumente" angewählt wird. Je nach aktueller Auswahl oder aktivem Fenster sind nicht alle Befehle abrufbar. Ausgegraute Befehle können nicht ausgeführt werden.

Dropdown Menu

Zusammenpassende Befehle können unter einem Icon als Dropdown Menu gruppiert sein. Um einen solchen Befehl zu starten, öffnen Sie das Menü, indem Sie auf den Pfeil klicken und einen Eintrag auswählen.

Dropdown Menu

Die InfoViews, Folgetabellen und Programmstarts sind in der Gruppe "Info" zusammengefasst. Beim Klicken auf das entsprechende Icon, wird die InfoView, die Folgetabelle oder der Programmstart aufgerufen. Beim Klicken auf den Text oder den nach unten gerichteten Pfeil, öffnet sich ein Drop Down Menü und der gewünschte Eintrag kann gewählt werden. Der jeweils zuletzt gewählte Eintrag wird angezeigt.


In der RibbonBar, ganz aussen rechts, befindet sich das Icon "Programminformationen", welches gleich aussieht wie das soeben beschriebene Icon "InfoView". Bei anklicken dieses Icons werden Informationen zur Installierten BormBusiness Version, wie Kontaktangaben (für das jeweilige Land), angezeigt

Navigation

Navigation

Hier navigiert der Benutzer innerhalb des Programms. Beim Doppelklicken auf einen Eintrag in der Navigation wird der entsprechende Desktop oder das entsprechende Programm geöffnet. Die Einträge sind in Kategorien gruppiert und können Untereinträge enthalten. Ist dies der Fall, steht links vom Eintrag ein Pfeil. Um die Untereinträge anzuzeigen, muss auf den Pfeil geklickt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten durch das Programm zu navigieren, wobei die Gliederung dieselbe bleibt.

  • Die Navigationsbar gliedert die Programmstruktur mit Ordnern und Icons.
  • Der Navigationsbaum ist eine alternative Darstellung zur Navigationsbar. Er zeigt die Verarbeitungen in einer Explorer-Struktur an.


Umschalten Navigation

Jeder Benutzer kann selbst wählen, welche Navigationsart er verwenden möchte. Um zwischen Navigationsbar und Navigationsbaum umzuschalten, wählen Sie im Menü System den Eintrag Desktopfunktionen und klicken Sie dort auf Navigationsbar einschalten bzw. auf Navigationsbaum einschalten.

Schauen Sie sich beide Arten der Navigation an, indem Sie nach Belieben umschalten. Klicken Sie sich zusätzlich ein wenig durch die Navigation, um zu sehen was geschieht, wenn die unterschiedlichen Bereiche angewählt werden. Sie müssen dabei noch nicht verstehen was im rechten Desktop an Tabellen erscheint. Es geht nur darum, sich mit der Navigation vertraut zu machen.

Die Bilder der folgenden Übungen zeigen die Darstellung "Navigationsbar". Es soll Sie aber nicht daran hindern die Darstellung "Navigationsbaum" zu verwenden. Sie werden beim Absolvieren der Übungen keinen Nachteil erhalten, da die Navigation von der Logik her gleich aufgebaut ist. Sie unterscheiden sich lediglich in der Darstellung.


Desktops

In diesem Bereich werden die verschiedenen Daten und Informationen angezeigt und bearbeitet. Durch Doppelklick auf die Einträge in der Navigation ist es möglich, unterschiedliche Desktops zu öffnen. Diese aktiven Desktops werden aufeinandergestapelt und können über die Registerkarten aufgerufen werden.

aktive Desktops
Desktopfenster

Die Registerkarte des aktuell angezeigten Desktops wird mit einer roten Umrandung dargestellt. Auch kann mit "Ctrl + PageUp / Ctrl + PageDown" durch die aktiven Desktops navigiert werden. Der aktuell aktivierte Desktop kann mit "×" ganz rechts in der Registerleiste geschlossen werden. Mit dem Pfeil links neben "×" wird ein Menü mit allen aktiven Desktops aufgerufen und es kann zwischen diesen gewechselt werden. Jeder Desktop enthält ein oder mehrere Fenster. Jedes Fenster enthält eine oder mehrere Tabellen. Eine Zeile einer Tabelle entspricht einem Datensatz (z.B. ein Kunde oder ein Artikel).

In der Tabellenbezeichnung ist ersichtlich, welche Tabelle gemeint ist. Wird in diesem Handbuch von einer Tabelle gesprochen, bezieht sich der Name immer auf die jeweilige Bezeichnung.

Oft ist es hilfreich, viele Tabellen gleichzeitig auf dem Desktop zu haben. Damit die Anzeige übersichtlich und die Tabellen gross genug bleiben, sind die verschiedenen Tabellen oder Infofenster aufeinandergestapelt. Mit den darüberstehenden Registerkarten können diese aufgerufen werden. Die Registerkarte der aktuell angezeigten Folgetabelle ist rot umrandet dargestellt.

Die aktuelle Registerkarte kann, gleich wie beim Desktop, mit dem "x" ganz rechts in der Registerleiste geschlossen werden. Mit dem Pfeil links neben "×" wird ein Menü mit allen Tabellen des Fensters eingeblendet und es kann zwischen diesen gewechselt werden.

Das Programm stellt mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die Breite einer Spalte zu ändern. Die Spaltenbreiten der ganzen Tabelle lässt sich durch "Ctrl und +" dem jeweils längsten Inhalt einer Spalte anpassen. Durch Doppelklicken auf eine Trennlinie wird die Breite der davon linksstehenden Spalte dem längsten Inhalt angepasst.
Ist die Spaltenbezeichnung länger als der längste Inhalt (z.B. "Bezeichnung" in der Tabelle "Adressstamm"), passt sich die Spaltenbreite durch erneutes Doppelklicken auf die Trennlinie der Spaltenüberschrift an.

Sortierung

Durch einen Klick auf einen Spaltenkopf können Sie alle Tabelleneinträge nach dieser Spalte sortieren. Durch einen weiteren Klick auf dieselbe Spalte wird zwischen auf- und absteigender Sortierung gewechselt werden. Ein Pfeil im Spaltenkopf zeigt an, ob die Daten aufsteigend oder absteigend sortiert sind.
Mit gedrückter Shift-Taste können mehrere Spalten für die Sortierung nacheinander gewählt werden. Zum Beispiel wenn man Adressen nach Land aufsteigend, nach PLZ absteigend und nach Ort aufsteigend sortieren.

Die Mehrfachsortierung wird gelöscht, indem auf einen Spaltenkopf geklickt wird, ohne die Shift-Taste zu drücken.

Tabellenfelder

Die Anordnung der Spalten in einer Tabelle können Sie beliebig anpassen. Brauchen Sie den Ort vor der PLZ, können Sie mit gedrückter Maustaste den Spaltenkopf "PLZ" selektieren und verschieben. Die roten Pfeile helfen Ihnen dabei, die Spalte richtig zu platzieren.

Folgetabelle

Haupt/Folgetabelle

In einer Folgetabelle werden nur Daten angezeigt, welche dem jeweils angewählten Haupt-Datensatz in der Haupttabelle zugeordnet sind.
Im Beispiel unten wurde in der Tabelle "Adressstamm" der Datensatz "WDV-Informatik AG" angewählt. Dadurch sind in der Folgetabelle "Ansprechpartner" alle Ansprechpartner ersichtlich, welche diesem Datensatz zugeordnet sind.

Bedienung

Nur in einer aktiven Tabelle können Datensätze angelegt, verändert oder interne Programme gestartet werden. Wählen Sie über die Navigation den gewünschten Bereich aus, in welchem Daten erfasst werden sollen. Im Desktop sehen Sie die Fenster mit den Tabellen. Um den Datensatz zu bearbeiten, wird dieser im aktiven Fenster markiert und der entsprechende Bearbeitungsbefehl über die RibbonBar oder das Kontextmenu angewählt.

Tipp

Es besteht auch die Möglichkeit mehrere Datensätze zu markieren. Werden mit gedrückter Shift-Taste zwei Datensätze markiert, werden die dazwischenliegenden Datensätze ebenfalls selektioniert. Dies kann ebenfalls mit gedrückter Shift-Taste auch mit den Pfeiltasten der Tastatur erfolgen. Um einzelne Datensätze auszuwählen, wird die Ctrl-Taste gedrückt gehalten und die einzelnen Datensätze werden angeklickt.

Kontextmenü

Kontextmenu

In jeder Tabelle steht ein Kontextmenu zur Verfügung, in welchem die gleichen Befehle wie jene der RibbonBar aufgerufen werden können. Je nach Tabelle unterscheidet sich das Kontextmenu, sowie auch die zur Verfügung stehenden Befehle in der RibbonBar der gerade aktiven Tabelle angepasst werden. Der Aufruf das Kontextmenus erfolgt über Rechtsklick auf der aktiven Tabelle.

Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Start und Einstellung

WorkFlows

WorkFlow

Visuelle Prozessabläufe unterstützen den Benutzer bei der Abwicklung von wichtigen oder auch selten vorkommenden Prozessen. Dadurch behält der Benutzer immer die Übersicht, welche Erfassungsschritte noch fehlen und welche bereits erledigt sind. Bei selten auszuführenden Arbeiten, wie z. B. dem Erfassen aller notwendigen Daten für einen neuen Benutzer, hilft der vordefinierte Ablauf den Einstieg zu finden und zeigt alle notwendigen Schritte, die zum erfolgreichen Ausführen des Vorgangs notwendig sind.

WorkFlow Navigation

WorkFlows unterstützen den Benutzer bei seiner täglichen Arbeit. Sie helfen Vorgänge schneller, effizienter und vor allem fehlerfrei abzuwickeln. Alle Tätigkeiten, welche in WorkFlows erklärt werden, können selbstverständlich auch auf herkömmliche Weise erfolgen. Betrachten Sie die WorkFlows als eine Hilfe, die Ihnen bei seltenen Arbeiten oder als Neubenutzer den Weg zeigen.

Sie gelangen über die Navigation zu den Workflows. Mit Doppelklick auf den entsprechenden Workflow wird ein neuer Workflow-Desktop geöffnet. In jedem Workflow-Desktop findet sich unten links der Button "Neu Starten". Mit einem Klick auf diesen Button kann die Maske geleert und neu begonnen werden.

Einrichten von BormBusiness

Vor der Inbetriebnahme von BormBusiness müssen als erstes die Grundeinstellungen vorgenommen werden. Diese Einstellungen werden in der Regel nur einmal vorgenommen. Sie sind aber wichtig, damit Sie mit BormBusiness arbeiten können.

Bitte beachten Sie, dass die Bezeichnungen, welche fett geschrieben sind, sogenannte Pflichtfelder sind. Das bedeutet, dass diese Felder einen Eintrag haben müssen.


Firmeninformationen

Firmeninformationen

Doppelklicken Sie in der Navigation Grundlagen/Stammdaten auf das Register Firma. Es öffnet sich ein neuer Desktop. Hier finden Sie die Tabelle Firmenanschrift.
Markieren Sie diese Tabelle, indem Sie in die Tabelle klicken. Jetzt können Sie den bestehenden Datensatz mit dem Befehl
Bearbeiten aus der Funktionsleiste öffnen. Sollte dieser Datensatz noch nicht angelegt sein, so können Sie diesen mit dem Befehl Neu erstellen.


Hier werden Werte eingetragen, welche für das Ausdrucken von Berichten benötigt werden. Sie können hier auch die Angaben Ihrer eigenen Firma erfassen.

Neuen Mitarbeiter erfassen

Mitarbeiter erfassen

In der Tabelle "Mitarbeiter" werden alle Daten der Mitarbeiter verwaltet. Dazu gehören Personalnummer, Name, Anschrift, Stammkostenstelle, Stammzeitmodell etc.

Legen Sie einen neuen Mitarbeiter an, indem Sie die Tabelle Mitarbeiter markieren und den Befehl Neu in der Funktionsleiste aufrufen. Geben Sie die Daten wie im unten dargestellten Bild ein. Stellen Sie den Mitarbeiter auf "aktiv" und den Sachbearbeiter und Borm Benutzer auf "ja", damit er im entsprechenden Auswahlfenster zur Verfügung steht.

Der Benutzername fürs Windows Betriebssystem und jener für BormBusiness müssen identisch sein, da beispielsweise der Business Assistent zum Anzeigen der jeweiligen Aufgaben für einzelne Sachbearbeiter den Computeranmeldenamen (Windows Login) verwendet, um den Sachbearbeiter zu identifizieren.

Arbeitsbereiche einstellen

Arbeitsbereiche einstellen

Arbeitsbereiche legen fest, in welchen Gebieten ein Sachbearbeiter tätig ist. Diese müssen jedem Sachbearbeiter zugeordnet resp. freigeschaltet werden. Ist ein Sachbearbeiter in einem Arbeitsbereich freigeschaltet, kann dieser dort als zuständige Person (z.B. Sachbearbeiter bei Kundenrechnung) ausgewählt werden und erscheint damit auch auf den entsprechenden Dokumenten.

Doppelklicken Sie in der Navigation unter Grundlagen/Stammdaten auf Firma. In der Tabelle "Mitarbeiter" markieren Sie den zuvor erstellten Sachbearbeiter und starten im Bereich "Info" in der RibbonBar das Folgeprogramm "Arbeitsbereiche einstellen". Sie können die Bereiche auswählen, in denen der Mitarbeiter tätig ist.

Diese Unterteilungen sind für Unternehmungen mit strikter Regelung der Aufgabenteilung sinnvoll. Unser neu angelegter Mitarbeiter soll überall neue Dokumente hinzufügen können, weshalb jeder Arbeitsbereich aktiviert wird.

Nicht eindeutige Einträge

nicht eindeutiger Eintrag

Falls Sie versuchen, ein eindeutiges Feld mit einem Wert zu speichern der bereits existiert, wird folgende Fehlermeldung angezeigt.

Diese Meldung zeigt, dass bereits ein Datensatz mit derselben Personalnummer existiert. Das Feld "Personalnummer" ist ein eindeutiges Feld, weshalb die Nummer nur einmal vorkommen darf. Eindeutige Felder sind meist numerische Felder. Jeder Datensatz besteht aus mindestens einem eindeutigen Feld. Ein Datensatz kann somit über ein solches Feld zweifelsfrei identifiziert werden. Nicht alle Felder eignen sich als eindeutige Felder. Mitarbeiter können den gleichen Namen haben, weshalb es ungeeignet ist, diesen Eintrag als eindeutiges Feld zu verwenden.

Stammdaten

Grundlagen/Stammdaten

Die in den Grundlagen hinterlegten Angaben sind Basisdaten, welche für die Arbeiten im Programm wichtig sind. Durch die Eingabe der Basisdaten wird ein korrektes Arbeiten der einzelnen Module gewährleistet.
Sie können Stammartikel erfassen, welche mit Preisen hinterlegt sind. Diese Preise werden in einer späteren Kalkulation oder auch Nachkalkulation weiterverwendet. Variable Materialien oder Produkte wie Korpusse oder Türen, welche regelmässig im Unternehmen verwendet werden, können einer Stückliste hinzugefügt werden.
Die Verwendung von variablen Produkten ermöglicht es, Stücklisten im Handumdrehen zu erstellen. Durch die Möglichkeit der Verschachtelung verschiedenster variabler Artikel, sind diesem mächtigen Tool keine Grenzen gesetzt.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich mit den Stammdaten erst beschäftigen, sobald Sie sich ein wenig besser im Programm auskennen. Für Neulinge ist es ratsam, zuerst das Tutorial durchzuarbeiten, damit die Zusammenhänge und Komplexität der Stammdaten besser verstanden werden. Sie können ohne Problem mit den bereits hinterlegten Daten arbeiten.

Es müssen nicht sofort alle Grundlagen vollständig definiert und angelegt werden. So können diese auch während den einzelnen Bearbeitungen erweitert und ggf. verändert werden. Ein Grossteil der Grundlagen wurde, entsprechend den Angaben und Werten, welche derzeit in der Praxis Verwendung finden, definiert. Diese Grundlagen können jederzeit gelöscht, verändert sowie individuell erweitert werden.

Datensätze suchen

Die praktische Suche innerhalb von BormBusiness ermöglicht es, gezielt über alle Tabellen hinweg, Daten zu finden. Sie können die Daten nach allen möglichen Kriterien filtern. Bei jeder Tabelle werden die Einträge so gefiltert, dass sich die Suchkriterien auf jede Bezeichnung im Eintrag stützen. Die Suchkriterien können sich sogar auf eine Folgetabelle beziehen, damit in der vorgängigen Tabelle die gewünschten Einträge erscheinen. Um bestimmte Datensätze zu suchen oder eine Verarbeitung auf eine bestimmte Auswahl von Datensätzen zu starten, stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

Filterdialog
  • Der Filter in der RibbonBar: (auch über das Kontextmenü mit der Funktion "Suchkriterien eingeben" erreichbar)
  • Die QuickSearch in der RibbonBar:

Vorgehen mit dem Filter

  1. Markieren Sie die Tabelle, in welcher Sie einen Eintrag öffnen wollen.
  2. Klicken Sie auf oder benutzen Sie die Tastenkombination "Ctrl + F".
  3. Es erscheint die Maske zum Erfassen der Suchkriterien (siehe nachfolgendes Bild. Navigation "Adressen/Verkauf", Desktop "Kundenstammblatt").

Auf der linken Seite werden die Spaltenüberschriften jener Tabelle angezeigt, von der die Suche gestartet wurde. Ebenso werden alle weiteren Tabellen, die mit dieser verknüpft sind, angezeigt. Verknüpfte Tabellen werden durch gekennzeichnet. Die Buchstaben T, D, Z usw. kennzeichnen die Feldtypen.
T: Textfeld
D: Datum
Z: Zahl
In der Spalte "Suchkriterium" werden die Suchkriterien angezeigt, nachdem Sie im unteren Eingabebereich eingetragen wurden. Falls vorhanden, wird auf der rechten Fensterseite eine Auswahl für das jeweilige Feld angezeigt. Diese Optionen können durch Klicken gewählt werden. Bei Datumsfeldern erscheint ein Kalender, in dem der Zeitraum eingegrenzt werden kann.


Kriterien für die Eingabe der Suchkriterien:

  • Gross- und Kleinschreibung wird von der Datenbank, und somit von der Suche, nicht unterschieden.
  • Die Resultate entsprechen genau den eingegebenen Werten. Ist die genaue Bezeichnung nicht bekannt, empfehlen wir mit den Zeichen (*) und (?) zu arbeiten.
  • Die Zeichen (?) und (*) sind Platzhalter für ein Zeichen bzw. für eine Zeichenfolge. (*) steht für eine Zeichenfolge das (?) für genau ein Zeichen. Diese Zeichen können an jeder Stelle beliebig oft eingesetzt werden.


Icon Element Bezeichnung
Filter einlesen Eine bereits bestehende Filteroption kann geladen werden.
Filter speichern Filteroptionen können gespeichert werden. Es besteht so die Möglichkeit schnell auf häufig benötigt Filteroptionen zuzugreifen.

Die Optionen sind benutzerabhängig, d. h., sie werden lokal gespeichert. Gespeicherte Filter sind im Dropdown Menü "Filter" zu finden und können wie gewohnt verwendet werden.

Filter löschen Löschen von abgespeicherten Filteroptionen.
Kleiner als Alle Werte die kleiner als der vorgegebene Wert sind.
Kleiner gleich Alle Werte die kleiner oder gleich dem vorgegebenen Wert sind.
Grösser als Alle Werte die grösser als der vorgegebene Wert sind.
Grösser gleich Alle Werte die grösser oder gleich dem vorgegebenen Wert sind.
Ungleich Alle Werte die nicht dem vorgegebenen Wert entsprechen.
AND (UND) Verknüpfung von Werten mit "UND".
OR (ODER) Verknüpfung von Werten mit "ODER".
Gruppierung ein Beginnen mit der Gruppierung innerhalb eines Suchbegriffes
Gruppierung aus. Ende der Gruppierung innerhalb eines Suchbegriffes
Abfragefeld Bestimmen von Abfragefeldern
QuickSearch Auswahl von eingerichteten QuickSearch Filtern.
Suchkriterien löschen Alle Suchkriterien im aktiven Fenster werden gelöscht.
Vordefinierte Spezialfilter Auswahl vordefinierter Spezialfilter
Letzten Filter laden Lädt den zuletzt verwendeten Filter wieder in die Suchmaske

Durch Klicken auf das Icon können Sie die erfassten Kriterien löschen und die Maske "Filterung" erscheint ohne Einträge.
Die Funktion kann bei wiederholenden oder ähnlichen Suchen sehr praktisch sein. Suchkriterien werden so eingetragen, wie es bei der letzten Suche der Fall war.

Vorgehen mit der QuickSearch

Der Abschnitt "Vorgehen mit der Quicksearch" wird derzeit überarbeitet.

Quicksearch

Sie haben auch die Möglichkeit, eine Schnellsuche einzurichten. Dazu werden die Felder, in denen gesucht werden soll, mit der Kennung @QS@ (für QuickSearch) gekennzeichnet.

Schnellsuche

Anschliessend wird dieser Filter unter dem Namen QuickSearch gespeichert. Ist ein Filter mit dem Namen QuickSearch vorhanden, wird die Schnellsuche aktiviert. Die Schnellsuche wird ausgeführt, indem man einen Suchbegriff im Feld eingibt und auf die kleine Lupe klickt oder mit Enter bestätigt.

Hinweis

Nachdem eine Suche ausgelöst wurde, werden in der entsprechenden Tabelle nur noch alle Datensätze angezeigt, welche diesem Filter entsprechen, auch wenn die Tabelle zwischenzeitig verlassen wurde.

Eine gefilterte Tabelle ist an deren Tabellenbezeichnung erkennbar.

Den Suchfilter können Sie in der RibbonBar deaktivieren, indem Sie auf klicken. Wird eine neue Suche auf der bereits gefilterten Tabelle gestartet, werden nur die neuen Kriterien berücksichtigt. Das bedeutet, dass die Kriterien, die Sie bei der letzten Suche gesetzt haben, überschrieben werden.



Weiterführende Informationen finden Sie in Kapitel Suchen und Finden





Tutorial

Im folgenden Teil werden Sie anhand eines Beispiels mit dem Aufbau und der Bedienung des Programms vertraut gemacht. Mit diesen Übungen lernen Sie die wichtigsten Befehle und Funktionen des Programms kennen. Ausserdem lernen Sie einen möglichen Ablauf einer einfachen Projektabwicklung kennen. Dieses Vorgehen kann den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Während des ganzen Tutorials wird der gleiche Auftrag verwendet, damit Sie die Zusammenhänge von BormBusiness verstehen und nachvollziehen können. Im nächsten Abschnitt ist die Ausgangslage erklärt. Beachten Sie die grauen Felder, welche Sie auffordern, das Gelesene direkt anzuwenden. In den Anwendungsbeispielen des Tutorials werden die Befehlseingaben meistens über die RibbonBar gemacht. Diese Befehle können aber auch über das Kontextmenü bzw. Kurzbefehle aufgerufen werden. Im Tutorial wird nicht jede Funktion erklärt. Über die Links am Ende eines Kapitels finden Sie zusätzlich detaillierte Angaben über die jeweilige Funktion. Ebenso Steht Ihnen die BormBusiness Online Hilfe, auf welcher Sie sich momentan befinden, zur Verfügung. Dazu können Sie jederzeit im Suchfeld oben rechts nach einem entsprechenden Begriff suchen. Zögern Sie nicht, diese Hilfen anzuwenden, sobald Sie über einen gewissen Bereich mehr Informationen wünschen.

Ausgangslage

Der Kunde Hans Wunsch kommt zu Ihnen ins Unternehmen. Nachdem er sich ein Haus gebaut hat, braucht er jetzt noch ein Regal mit fünf Glastablaren und eine Schrankfront. Die Schrankfront kommt in eine Nische und besteht aus drei Schränken à fünf Tablaren. Blende, Beistoss und Sockel sind frontbündig. Die Nische ist 1600 mm breit, 2400 mm hoch und 550 mm tief. Die Grösse des Regals beträgt 2000 mm × 900 mm × 300 mm. Bis auf die 5 Tablare des Regals, welche er in Glas vorsieht, ist die ganze Ausführung in Buche furniert.

Angaben von Herr Wunsch:

  • Hans Wunsch
  • Bernstrasse 25
  • 3185 Schmitten
  • 011 987 65 43
  • hans@wunsch.org

Die Ausgangslage ist frei erfunden; die Daten beziehen sich nicht auf reale Personen.

Kunde erfassen

Da "Hans Wunsch" ein Neukunde ist, müssen Sie ihn in der Datenbank erfassen. Um eine Adresse zu erfassen/ändern, wird der Navigationsbereich "Adressen/Verkauf" aktiviert. Sie gelangen über die Navigation in diesen Bereich. Für die Adressverwaltung wählen Sie den Desktop "Kundenstammblatt".

Kundenstammblatt

Für unser Beispiel öffnen Sie mittels Doppelklick den Desktop "Kundenstammblatt" aus der Navigation.

Sie sehen nun eine Bildschirmdarstellung mit vier Bereichen im Desktop. Folgende Tabellen sind ersichtlich:

Adress-Stamm (Haupttabelle)

  • Projekt
  • Business Assistent
  • InfoView Ansprechpartner


Kundenstammblatt


In der Tabelle Adress-Stamm sind alle Kunden-, sowie Lieferantenadressen ersichtlich, welche erfasst wurden. Eine Zeile entspricht einer Adresse mit allen Feldeingaben wie z. B. Bezeichnung, Name/Firma, Vorname usw.


Aktivieren Sie die Tabelle "Adress-Stamm". Mit einem Klick auf das Icon in der RibbonBar können Sie jetzt eine neue Adresse erfassen.

Es erscheint die Maske zum Erfassen der Adressdaten.

Geben Sie alle Daten ein, wie es auf dem nachfolgenden Bild gezeigt ist.

Hinweis

Die rot gekennzeichneten Felder sind Pflichteingaben und müssen zwingend ausgefüllt werden. Grau hinterlegte Felder können nicht bearbeitet werden und werden automatisch ausgefüllt, sobald der Datensatz gespeichert wird.

Im Feld "Kurzbezeichnung" wird automatisch der Name und Wohnort in Kleinbuchstaben eingetragen. Der Kunde kann somit bei einer Suchanfrage ohne Probleme gefunden werden.

Adressen bearbeiten

Klicken Sie nach dem Befüllen aller gewünschten Felder auf um den Eintrag zu speichern.

Tipp
  • Wollen Sie die erfassten Daten nicht speichern und das Fenster schliessen, klicken Sie auf .
  • Wollen Sie mehrere Adressen erfassen, haben Sie in der Funktionsleiste der Eingabemaske die Möglichkeit von (Einzelerfassung) auf (Dauererfassung) oder (Dauererfassung mit Feldkopie) zu wechseln. Bei "Dauererfassung" erhalten Sie nach dem Speichern die Eingabemaske mit leeren Feldern zurück. Bei "Dauererfassung mit Feldkopie" erhalten Sie die Eingabemaske mit den Einträgen der letzten Datenerfassung zurück.

Ansprechpartner

Zu jeder Kunden- oder Lieferantenadresse können auch Ansprechpartner erfasst werden. Anhand erfasster Ansprechpartner werden z.B. persönliche Briefanreden erstellt, das Nachschlagen einer persönlichen Telefonnummer ermöglicht, die Outlooksynchronisation eingerichtet, usw. Das Erfassen eines Ansprechpartners macht meist nur bei Unternehmen Sinn, bei denen Sie mit bestimmten Mitarbeitern korrespondieren. In unserem Beispiel, einer Privatperson, ist das Erfassen eines Ansprechpartners nicht nötig. Sie können einen Ansprechpartner mit hinzufügen. Da Sie sich in einer Folgetabelle befinden, muss in der vorgängigen Tabelle, hier "Adress-Stamm", der richtige Datensatz angewählt sein.

Kundenkonditionen

Kundenkonditionen

In der Folgetabelle "Kundenkonditionen" können für die Kunden Zahlungsziele festgelegt werden. So werden dem jeweiligen Kunden bei späteren Projekten die gleichen Konditionen vergeben. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass Sie so die Daten nur einmal eingeben müssen. Egal ob Angebot, Auftragsbestätigung oder Rechnung, BormBusiness übernimmt immer die gleichen Konditionen als Voreinstellung beim jeweiligen Kunden.

Wählen Sie in der Tabelle "Adress-Stamm" den Eintrag "wunsch schmitten" an, um in der Folgetabelle "Kundenkonditionen" mit dem Icon die Konditionen zu erfassen.

Es erscheint die folgende Eingabemaske:

Konditionen

Klicken Sie auf . Es erscheint eine weitere Auswahltabelle, wo Sie "innerhalb von 10 Tagen mit 2% Skonto" mit einem Doppelklick anwählen (Bild unten). Im Feld "Rabatt" wird 3 % eingesetzt. Klicken Sie auf um alles zu speichern.

Rabatt

Wichtig:

Lieferantenkonditionen

Bei Lieferanten müssen die Konditionen in der Folgetabelle "Lieferantenkonditionen" erfasst werden. Um die Folgetabelle "Lieferantenkonditionen" zu aktivieren, gehen sie mit einem Rechtsklick auf "Folgetabellen" --> "Lieferantenkonditionen".

In diesem Beispiel ist dies allerdings nicht möglich, da die Firma "Wunsch" nur als Kunde und nicht als Lieferant erfasst wurde.

Projekteröffnung

Projekt

Nachdem unser neuer Kunde im System erfasst wurde, können wir für ihn ein Projekt eröffnen.

Über ein Projekt werden sämtliche kunden- und auftragsbezogenen Aktionen durchgeführt. Vom Angebot über die Auftragsbestätigung, hin zu den Betriebsaufträgen und bis zum Erstellen von Rechnungen - alles läuft über ein bestimmtes Projekt. Über die Projekte hat man am Bildschirm jederzeit einen objektorientierten Überblick auf alle oben genannten Aktionen.

Projekt bearbeiten

Um ein Projekt zu erfassen, gehen Sie im Desktop "Kundenstammblatt" in die Tabelle "Projekt". Wählen Sie in der Tabelle "Adress-Stamm" die Adresse des Kunden, den wir vorgängig erfasst haben. Wählen Sie anschliessend die Tabelle "Projekt" an, um mit ein neues Projekt zu eröffnen.
Es erscheint eine Eingabemaske und die Adressfelder werden automatisch ausgefüllt.
Nach dem Eingeben der rot markierten Pflichtfelder, kann der Eintrag mit gespeichert und geschlossen werden.

Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Projektverwaltung.


Projekt Beteiligte

In der Folgetabelle "Projekt Beteiligte" können zusätzliche Personen dem Projekt angefügt werden, falls sich mehrere Personen an einem Projekt beteiligen, wie z. B.:

  • Architekt
  • Bauleiter
  • Externer Monteur

Um die Folgetabelle zu öffnen, müssen sie zuerst den Datensatz des vorher erfassten Projekts selektieren. Dann können Sie entweder über den Bereich "Info" der RibbonBar oder über das Kontextmenü "Folgetabellen einblenden" / "Projekt Beteiligte" auswählen.


Um neue "Projekt Beteiligte" zu erfassen, klicken Sie auf . Es erscheint eine Eingabemaske, welche ausgefüllt werden muss. Für das Beispiel des Tutorials wird kein Projektbeteiligter verwendet, da wir direkt mit dem Endkunden zusammenarbeiten.

Angebot erfassen

Wir wollen jetzt für unseren Kunden, Herr Wunsch, ein Angebot erstellen. Die Anwendung bietet Ihnen dabei eine schnelle und einfache Angebotserstellung. Die Erfassung der Angebote, aber auch der Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Gutschriften und Rechnungen, erfolgt dabei in zwei Stufen:
Stufe 1:
Zuerst werden die Kopfdaten des Angebots wie Kunde, Rabatt und Zahlungsbedingungen erfasst. Die Angebotskopfdaten werden über das Eingabefeld eingegeben.
Stufe 2:
In der zweiten Stufe werden die einzelnen Positionen wie z. B. Produkte in einer hierarchischen Gliederung erfasst. Dies erfolgt mit Hilfe des Programms "Angebotserfassung".

Sufe 1

Wechseln Sie in der Navigation zum Desktop "Projektverwaltung" --> "Projektübersicht" --> "Projekt AN/AB/BA". Nun können Sie das Projekt "Regal und Schrankfront" in der Tabelle "Projekt" auswählen.

Tabelle Angebote

Um ein neues Angebot zu erfassen, müssen Sie die Folgetabelle "Angebote" im rechten oberen Bereich des Desktops aktivieren. Erfassen Sie das Angebot für das selektierte Projekt von Herrn Wunsch mit einem Klick auf .

Kopfdaten Angebot

Es erscheint eine Eingabemaske, welche sich ein wenig von den letzten Masken unterscheidet. Im rechten Bereich finden Sie sogenannte Textfelder, welche sich durch bekannte Befehle aus der Textverarbeitung bearbeiten lassen. Diese Texte werden später beim Ausdrucken in das Angebot eingefügt.

  • Der Einleitungstext befindet sich vor dem eigentlichen Angebot als Einleitung.
  • Der Schlusstext wird nach den eigentlichen Angebotspositionen am Schluss wiedergegeben.

Sie werden durch unser Beispiel sehen, wo diese Texte wiedergegeben werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bereits vordefinierte Texte einzufügen. So müssen Sie Texte, welche sich wiederholen, nicht jedes Mal wieder neu eingeben.

Klicken Sie dazu auf . Wählen Sie im Auswahlfenster den entsprechenden Einführungs- bzw. Schlusstext. Für unser Beispiel werden keine vordefinierten Texte verwendet.

Geben Sie alle Daten in der Eingabemaske so ein, wie es auf dem nachstehenden Bild ersichtlich ist. Schliessen Sie das Fenster mit .

Stufe 2

Nach dem Speichern der Eingabemaske (Schritt 1) öffnet sich ein neues Fenster für das Erfassen der Angebotspositionen (Schritt 2). Dieses Fenster wird durch das Programm "Angebotserfassung" geöffnet.


Falls die Angebotserfassung nicht von selbst startet oder für eine spätere Nachbearbeitung des Angebots, können Sie wie folgt vorgehen: Wählen Sie die Tabelle "Angebote" an. Markieren Sie das gewünschte Angebot.

Angebotserfassung starten

Sie haben nun vier Möglichkeiten, das Programm "Angebotserfassung" zu starten:

  • Klick auf das Icon "Angebotserfassung" im Bereich "Info" in der RibbonBar.
  • Durch Rechtsklick auf den entsprechenden Datensatz wird die "Angebotserfassung" im Bereich

"Programm starten" ausgeführt.

  • Verwenden Sie die Tastenkombination "Ctrl + S", um alle verfügbare Programmstarts anzuzeigen

und wählen Sie "Angebotserfassung".

  • Verwenden Sie die Tastenkombination "Ctrl + G" um die Angebotserfassung zu starten.


Öffnen Sie das Programm Angebotserfassung.

Angebotserfassung

Sie haben nun ein Fenster vor sich, welches wie das nachfolgende Bild aussieht. Sie können jederzeit wieder zu BormBusiness zurückkehren, indem Sie das Programm schliessen.

Desktopeinstellungen

Beim erstmaligen aufstarten ist die Darstellung der Tabellen im Desktop unübersichtlich. Durch vergrössern und verschieben der Tabellen können diese nach Wunsch angepasst werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in der automatischen Anordnung der Tabellen, indem im Menü System unter "Administrationsmodus" die Anordnung "Kalkulationsübersicht" ausgewählt wird. Damit werden die Tabellen mit den hinterlegten Einstellungen angeordnet.

Angebotsfenster

Werkzeugleiste Die Werkzeugleiste beinhaltet alle möglichen Funktionen. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, dieselben Funktionen über das Kontextmenu bzw. Kurzbefehle auszuführen. Folgend sind die Funktionen kurz erklärt:

Icon Element Bezeichnung
Speichern Speichern der erfassten Daten.
Ebene öffnen Blendet die gewählte Anzahl Ebenen ein.
Bericht ausgeben Drucken von Berichten.
Neues Objekt (nächste Ebene) Einfügen eines neuen Objekts auf der nächsten Ebene.

Es ist nicht möglich, einem Produkt ein Objekt auf der nächsten Ebene einzufügen.Das Icon bleibt deaktiviert.

Neues Objekt nach aktueller Position

(gleiche Ebene)

Einfügen eines neuen Objekts auf der gleichen Ebene nach dem markierten Objekt oder Produkt.
Neues Objekt vor aktueller Position

(gleiche Ebene)

Einfügen eines neuen Objekts auf der gleichen Ebene vor dem markierten Objekt oder Produkt.
Neues Produkt (nächste Ebene) Einfügen eines neuen Produkts auf der nächsten

Ebene.

Neues Produkt nach aktueller

Position (gleiche Ebene)

Einfügen eines neuen Produkts auf der gleichen Ebene nach dem markierten Objekt oder Produkt.
Neues Produkt vor aktueller Position

(gleiche Ebene)

Einfügen eines neuen Produkts auf der gleichen Ebene vor dem markierten Objekt oder Produkt.
Bearbeiten Markiertes Objekt oder Produkt bearbeiten.
Löschen Markiertes Objekt oder Produkt löschen.
Befehl rückgängig machen Der letzte Befehl wird rückgängig gemacht.
Befehl wiederherstellen Rückgängig gemachter Befehl wiederherstellen.
Suchen Durch die Eingabe von Suchkriterien kann eine erweiterte

Selektion durchgeführt werden.

Global ändern Globale Werte werden geändert.
Einfügen Fügt die vorher kopierten Elemente aus der Zwischenablage

ein.

Kopieren Kopiert die ausgewählten Elemente (z. B. Objekte und

Positionen) in die Zwischenablage.

Ausschneiden Selektierte Elemente in die Zwischenablage kopieren

und nach dem Einfügen beim Ursprungsort löschen.

Variablen bearbeiten Hinterlegte Variablen werden bearbeitet.
Projekt berechnen Rechnet die Stückliste durch und aktualisiert die Daten

(Verwendung u. a. beim Ändern von Variablen)

Nach oben verschieben Verschiebt die markierten Elemente nach oben.
Nach unten verschieben Verschiebt die markierten Elemente nach unten.
Daten aus anderen Dokumenten übernehmen Aus Angeboten, Auftragsbestätigung, Rechnungen und Vorlagen können Positionen in das aktuelle Angebot übernommen werden.


Der Strukturbereich
Der Strukturbereich links im oberen Fenster stellt die zentrale Übersicht im Angebot dar. Alle Aktionen beziehen sich auf die aktuelle Auswahl im Strukturbereich. Die Einträge in der Struktur können mit einem Klick auf das "+" oder "-" Symbol expandiert oder minimiert werden. Dies hat nur Auswirkungen auf die Betrachtungsweise. Die darunterliegenden Ebenen sind weiterhin im Angebot vorhanden, werden aber nicht angezeigt. Der Strukturbereich dient dem Ein- oder Ausblenden bestimmter Ebenen des Angebots. Im Tabellenbereich werden nur die Daten angezeigt, die für eine Ebene innerhalb des aktuellen Eintrages stehen.

Die Symbole vor den Einträgen stellen die Art des Eintrages dar:

Icon Bezeichnung
Erfasste Objekte
Erfasste Produkte, welche manuell erfasst wurden
Erfasste Produkte, welche aus den Stammartikeln übernommen wurden

Der Tabellenbereich
Der Tabellenbereich enthält die verschiedenen Daten eines Teils. Diese sind identisch mit den Eingabefeldern der Eingabemaske. Die Eingabemaske erscheint, wenn Sie das Icon "neues Objekt/Produkt" oder "Objekt/Produkt bearbeiten" anwählen. Jede Änderung kann im Tabellenbereich durchgeführt werden. So können Sie z. B. den Sonderpreis direkt verändern. Innerhalb der Tabelle bewegt sich der Cursor mit Hilfe der Tabulatortaste, der Eingabetaste oder den Pfeiltasten der Tastatur.

Infofenster
Hier sehen Sie aktuelle Informationen über den gewählten Datensatz. Beachten Sie, dass sich das Fenster erst aktualisiert, sobald Sie alles gespeichert haben.

Hinweis

Die Kopfdaten, welche auf Stufe 1 erfasst wurden, können auch direkt im Angebot bearbeitet werden. Durch markieren der Hauptposition im Strukturbereich und anschliessendem Rechtsklick, finden Sie im Kontextmenü den Befehl . Durch die Tastenkombination "Ctrl + B" gelangen Sie direkt zum Datensatz




Angebot - Objekte erfassen

Objekt bearbeiten

Zur Gliederung des Angebotes können Objekte eingefügt werden. Objekte bilden die Hierarchien innerhalb eines Angebotes. Für jedes Objekt werden später auf dem Ausdruck Zwischensummen gebildet.

Klicken sie auf um ein neues Objekt hinzuzufügen.

Nach dem Anwählen des Icons "Objekt einfügen" in der Werkzeugleiste erscheint ein Dialogfeld zum Anlegen des neuen Objekts.

Füllen Sie die Felder gemäss folgender Abbildung aus und schliessen Sie das Dialogfeld mit .

Vergessen Sie nicht, auf dem Objekt "Regal" ein Rabatt von 2 % einzutragen.

Angebot - Produkt erfassen

Produkte sind preisbestimmende Positionen. Sie können entweder aus dem Artikelstamm ausgewählt oder von Hand eingegeben werden. Bei Produkten aus dem Artikelstamm werden gleichzeitig hinterlegte Daten wie Beschreibung, Preise, Stückliste usw. übernommen. Produkte aus dem Artikelstamm lassen sich auch individuell anpassen.

Klicken Sie auf , damit das Produkt "Regal" auf der nächsten Ebene erfasst wird. Beachten Sie, dass das Objekt "Regal" angewählt haben.

Nach dem Anwählen des Icons "Produkt einfügen" in der Werkzeugleiste erscheint ein Dialogfeld zum Anlegen des neuen Produktes. Es stehen verschiedene Varianten zum Erfassen des Artikels zur Verfügung:

  1. Im Feld Produktnummer wird auf den Artikelstamm zugegriffen. Die hinterlegten Daten des eingelesenen Artikels/Produktes werden in die Maske übertragen.
  2. Die eingelesenen Artikel/Produkte können durch das Verändern der Produktnummer (z. B. Anfügen eines Punktes) abgeändert werden.
  3. Es kann manuell ein Produkt erstellt werden.


Hinweis

Es gibt drei Felder für den Preis. Beachten Sie die Unterschiede:
Basispreis: Verkaufspreis aus Stammdaten. Der Preis wird in dritter Priorität verwendet.
Sonderpreis: Selber definierbarer Sonderpreis. Dieser Preis wird in erster Priorität verwendet.
Kalk-Preis: Preis aus der Kalkulation/Schnellkalkulation, welche später erklärt werden. Dieser Preis wird in zweiter Priorität verwendet

Erstellen eines manuellen Produkts

Produkt bearbeiten

Füllen Sie die Felder gemäss folgender Abbildung aus und schliessen Sie das Dialogfeld mit . Es wird kein Preis eingetragen, da dieser nachher mit der Schnellkalkulation errechnet wird.

Erstellen eines Produkts aus den Stammdaten
In den Stammdaten ist bereits ein variables Produkt für den Schrank hinterlegt. Dieses wird in das Angebot eingefügt. Das variable Produkt hat den Namen "Schrank mit Schublade" und die Produktnummer ist mit "Schrank_mit_Schublade" hinterlegt.

Dieses variable Produkt ist nur in den Demoversionen von BormBusiness eingebaut. Sofern Sie mit einer anderen Version arbeiten, suchen Sie nach einem ähnlichen variablen Produkt welches Sie verwenden könnten. Falls Sie keine variablen Produkte finden können, fügen Sie anstelle des variablen Produkts ganz einfach ein "normales" Produkt mit dem Namen "Schrank" ein. (Variable Produkte erkennen Sie dadurch, dass nach dem Einfügen in die Angebotserfassung ein Variablenabfragendialog erscheint).



Klicken Sie auf das Objekt "01 Regal", um mit der Funktion ein neues Objekt zu erfassen. Geben Sie dem Objekt die Positionsbezeichnung "Schrank in Nische" und speichern Sie es mit ab , ohne einen Rabatt einzutragen.

Ordner selektieren

Wählen Sie nun das Objekt "02 Schrank in Nische" an und erfassen sie auf der nächsten Ebene ein neues Produkt mit .
In der Eingabemaske, welche nun erscheint, können Sie im Eingabefeld "Produktnummer" nach dem Schrank suchen. Sofern Sie die Produktnummer wissen, haben Sie die Möglichkeit, diese direkt einzugeben.
Falls Sie direkt, ohne etwas einzugeben, auf drücken, werden die Stammdaten ungefiltert wiedergegeben. Sie werden vermutlich bemerken, dass im folgenden Anzeigefenster die Anzeige auf 100 Datensätze limitiert ist. Diese Einstellung verhindert lange Ladezeiten. Daher werden Sie mit grösster Wahrscheinlichkeit den Datensatz "Schrank mit Schublade" nicht finden, da die Datensätze in alphanumerischer Reihenfolge geordnet sind. Sie haben jedoch die Möglichkeit im Feld "Produktnummer" nur einen Teil des Namens/Nummer einzugeben, bevor Sie auf klicken. So werden die Datensätze im nächsten Fenster gefiltert angezeigt und das Auffinden der Datensätze fällt leichter.

Tipp

Auch können Sie die Suche auslösen, indem Sie F6 drücken, anstatt den Befehl über anzuwählen.

Datensatz auswählen

Geben Sie im Feld "Produktnummer" "sch" ein und drücken Sie anschliessend bzw. F6. Es erscheint nun das Auswahlfenster. Mit einem Doppelklick können Sie den Datensatz "Schrank mit Schublade" auswählen.
Da dem Datensatz Variablen hinterlegt sind, erscheint erneut ein Auswahlfenster. Hier werden Sie nach den Werten gefragt, die diesem variablen Produkt hinterlegt wurden. Eine spätere Stückliste kann daraus generiert werden. Alle Masse werden korrekt wiedergegeben.

Tipp

Sie werden in dieser Hilfe nur sehen, wo und wie Sie variable Produkte einsetzen können. Sie finden im Bereich "Variable Produkte" ausführlichere Informationen und erfahren, wie diese erstellt werden. Es ist ratsam, dass Sie sich erst diesem Thema widmen, wenn Sie sich im Programm ein wenig vertraut fühlen.

Front Standard

Tragen Sie die Werte so ein, wie Sie es auf dem folgenden Bild sehen. Erscheinen im rechten Bereich Pfeile, so haben sie die Möglichkeit eine dieser Angaben auszuwählen. Dies sind sogenannte Vorgabewerte, welche nicht zwingend eingehalten werden müssen. In unserem Beispiel wird bei Front "Front Standard" gewählt.


Nach dem Eingeben der Werte erscheint wieder das Fenster Produkt bearbeiten. Geben Sie die Menge 3 an, da Sie für die Schrankfront 3 Schränke benötigen. Vergessen Sie nicht, den Preis zu prüfen. Schliessen Sie das Fenster, indem Sie auf klicken. Sie können Beistoss, Blende und Sockel manuell erfassen. Die Angaben finden Sie im folgenden Bild.

Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Produkterfassung


Schnellkalkulation eines Angebotes

Die Schnellkalkulation im Programm ist, wie es der Name schon sagt, eine schnelle Kalkulationsmöglichkeit, welche Ihnen effizient und unkompliziert Ergebnisse liefert. Sie ist als Vorkalkulation einsetzbar. Durch dieses Programm ist es möglich, im Angebot sofort in das Schema der Schnellkalkulation zu wechseln. Es können dort direkt Material und Fertigungskosten erfasst werden

Hinweis

In der Angebotsphase gilt häufig der Grundsatz "Schnelligkeit hat Priorität". Hier ist dieses Kalkulationsmodell sinnvoll. Die Schnellkalkulation ist als Vorkalkulation sinnvoll und steht ausschliesslich im Angebot zur Verfügung.

Schnellkalkulation starten

Schnellkalkulation

Markieren Sie das Angebot und wählen Sie das jeweilige Produkt aus, für welches Sie die Schnellkalkulation erstellen wollen. In unserm Fall ist dies das Produkt "01 Regal". Klicken Sie danach im Register Kalkulation auf "wählen/starten" um die Kalkulationsmethode auszuwählen. Klicken Sie anschliessend auf Schnellkalkulation.


Nun können Sie mit der Erfassung beginnen. Hierzu stehen Ihnen die beiden Icons (Zeile vorher einfügen) sowie (Zeile nachher einfügen) zur Verfügung. In der Spalte ZT (Zeilentyp) wählen Sie Ihren gewünschten Zeilentyp aus. Beim Doppelklicken in der Zelle steht in der Regel folgende Auswahl (standardmässig) zur Verfügung.

Tipp

Wenn Sie mit Positionssummern arbeiten um die Berechnung transparenter zu gestalten, so wählen Sie den Zeilentyp "P" und die nachfolgenden Positionen werden dort summiert.

Sie finden das Kalkulationsschema, welches verwendet wird, in Kapitel Schema Zusammenhang Nachkalkulation und Schema für Nachkalkulation erklärt.

Feldbeschreibung Schnellkalkulation:

Feldname Beschreibung
RF Reihenfolge der einzelnen Positionen
ZT Angabe des Zeilentyps

Hinweis:
P Position steht für Positionssummen. Wenn Sie diesen Zeilencode auswählen, werden die nachfolgenden Positionen in dieser Zeile summiert.

Stück Erfassung der Stückzahl
Artikel-Nr. Angabe der Artikelnummer aus Artikelkatalog

Aufruf mit F6

Bezeichnung Bezeichnung des erfassten Elements
Länge Eingabe der Länge in mm
Breite Eingabe der Breite in mm
Dicke Eingabe der Dicke in mm
E-Preis Übernahme des Einheitspreises aus Artikelstamm oder individuelle Erfassung des Preises
Faktor Möglichkeit zur Eingabe eines Faktors

Hinweis:
Totalpreis bei Materialeingabe, Kreditoren und Zeitberechnung wird mit diesem Faktor multipliziert.

Einheit Auswahl der Einheit
Menge Angabe der Menge
T-Preis Angabe des Totalpreises, welcher i. d. R. vom Programm berechnet wird.
KST Auswahl der Kostenstelle
Zeit Bezeichnung Bezeichnung der Zeit

Hinweis:
Manuelle Erfassung notwendig

Ansatz Übernahme des Kostenansatzes für die jeweilige Kostenstelle

Hinweis:
Gehen Sie gewissenhaft mit der Auswahl des Kostenansatzes um. Dieser ist abhängig von den ausgewählten Kostenansätzen. Bedenken Sie, dass die Berücksichtigung von Personal- bzw. Kostenstellenansätzen individuell variieren kann.

Zeit Angabe der Zeit in Stunden und Minuten
T-Zeit Angabe der Totalzeit, welche vom Programm berechnet wird.

(Multiplikation mit Stück und Zeit)

T-Zeit Preis Angabe der Totalpreise für die Zeit, welche vom Programm berechnet wird.

(Multiplikation mit Stück, Zeit und Kostenansatz)

Sie können nun die Daten gemäss dem Bild "Schnellkalkulation" erfassen. Speichern und schliessen Sie am Ende mit .


Der nun kalkulierte Preis wird sofort in die ausgewählte Position eingetragen und verwendet. Beachten Sie, dass Sie beim jeweiligen Produkt keinen Sonderpreis eingetragen haben, da dieser, wegen der höheren Priorität, sonst als Preis übernommen wird.

Angebot - Produkt bearbeiten

Sie haben die Möglichkeit, die Einträge mit zu bearbeiten. Es erscheint dieselbe Eingabemaske, die Sie beim Erstellen eines neuen Produkts bereits erhalten haben. Die Werte können geändert werden und mit wird der Eintrag sowohl gespeichert wie auch das Fenster geschlossen.

Auch können Sie die Produkte ändern, indem Sie auf den zu Ändernden Wert in der Angebotsmaske doppelklicken.

Bericht ausdrucken

OutputManagement

Sie haben jetzt die Möglichkeit, das Angebot auszudrucken. Mit einem Klick auf erscheint das OutputManagement. In diesem Fenster können Sie aus den unterschiedlichen Berichten auswählen.


Sie können mit eine Ausgabe auf den Bildschirm erstellen und die Unterschiede unter die Lupe nehmen, bevor Sie auf Papier drucken. Nachdem Sie ausgewählt haben, ob der Bericht gedruckt werden soll oder auf dem Bildschirm angezeigt wird, müssen Sie noch einige Einstellungen/Angaben machen.

Parameterabfrage Bericht Angebot
Tipp

Wie Sie Angaben wie Kopfdaten, Angaben des Sachbearbeiters, Telefonnummer usw. in dem Bericht auf Ihre Anliegen anpassen, können Sie im Kapitel Stammdaten nachlesen.

Druckresultate

Ausschnitt Bericht Angebot

Sobald Sie die Druckresultate vor sich haben, haben Sie den ersten Teil des Tutorials erfolgreich bestanden. Sie haben es geschafft, mit wenig Aufwand und Vorbereitungen Ihrem ersten Kunden ein Angebot für Ihre Arbeiten zu erstellen. Nach einem oder zwei erstellten Angeboten wird Ihnen dieser Arbeitsschritt geläufig sein und Sie können in kürzester Zeit solche Angebote ausdrucken.

Kundenauftragsabwicklung

Im Desktop "Kundenstammblatt" haben Sie zusätzlich die Möglichkeit Auftragsbestätigungen, Lieferungen und Rechnungen zu schreiben. Sie erstellen diese Berichte/Briefe gleich wie das Angebot. In der entsprechenden Folgetabelle erfassen Sie über einen neuen Datensatz. Das entsprechende Programm wird beispielsweise über (aus der Tabelle Lieferungen) geöffnet. Beachten Sie, dass Sie in der Tabelle "Projekt" den entsprechenden Datensatz ausgewählt haben.

Auftragsbestätigung erzeugen

Sie haben auch die Möglichkeit, aus dem Angebot eine Auftragsbestätigung zu erzeugen. Hierfür wählen Sie das entsprechende Angebot an und klicken auf den kleinen Pfeil bei den Programmstarts in der Gruppe "Info" der RibbonBar. Es erscheinen jetzt alle Programme, welche Sie für dieses Angebot starten können. Wählen Sie "Auftragsbestätigung erzeugen" an.


Jetzt erscheint ein Dialogfeld, in welchem Sie die anfallenden Änderungen eintragen können. Nach dem Schliessen des Dialogfelds über startet das Programm für die Auftragsbestätigungserfassung, welches identisch mit dem Programm "Angebotserfassung" ist. Die Objekte, welche im Angebot erfasst wurden, stehen nun eins zu eins in der Auftragsbestätigung zur Verfügung.

Erzeugen Sie über das Angebot eine Auftragsbestätigung. Erfassen Sie falls nötig eigene Angaben. Belassen Sie aber die Objekte und Produkte so, wie Sie sie im Angebot erfasst haben, da das Tutorial mit diesen Angaben weitergeführt wird.

Betriebsauftrag

Hat der Kunde das Angebot angenommen, können Sie, nachdem eine Auftragsbestätigung verschickt wurde, mit der Arbeitsvorbereitung beginnen. Die Grundlage für eine Auftragsstückliste oder eine Nachkalkulation ist ein Betriebsauftrag. Bevor eine Stückliste erfasst werden kann, muss für das Projekt ein Betriebsauftrag erfasst werden. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Sie generieren aus einer Auftragsbestätigung einen Betriebsauftrag
  • Sie legen einen neuen Betriebsauftrag an

Aus einer Auftragsbestätigung einen Betriebsauftrag generieren

Mit dem Icon im Programm "Auftragsbestätigungserfassung", Registerkarte "Weiterverarbeiten" können Sie mit den angewählten Objekten einen Betriebsauftrag generieren. Es erscheint ein Abfragefenster, welches Sie mit "OK" bestätigen. Nach der Eröffnung des Betriebsauftrags erscheint wieder der Bildschirm "Auftragsbestätigung". In der Spalte BA (Betriebsauftrag) erscheint bei den Objekten, für welche ein Betriebsauftrag angelegt wurde, ein Hammer .

Für die Auftragsbestätigung wurde ein Betriebsauftrag eröffnet. Sie werden feststellen, wenn Sie in den Bereich der Betriebsaufträge gehen, dass in der angelegten Stückliste die Objekte und Gliederungen bereits übernommen wurden. So wurde bereits die Gliederung der Stückliste gemacht und variable Produkte stehen zum Durchrechnen in der Stückliste bereit "Erfassen von bestehenden Produkten".

Im Tutorial wird nicht mit einem generierten Betriebsauftrag aus der Auftragsbestätigung weitergearbeitet, damit in einer späteren Stückliste das Einfügen der Objekte besser beschrieben werden kann. Wir schlagen vor, dass Sie mit beiden Varianten einen Betriebsauftrag anlegen. So können Sie die Unterschiede erkennen. Sie werden schnell bemerken, dass das direkte Anlegen eines neuen Betriebsauftrages in Realität eine Ausnahme darstellt. Sie werden automatisch den einfachen Weg einschlagen, indem Sie direkt aus der Auftragsbestätigung einen Betriebsauftrag generieren. Sie können so in der Auftragsstückliste die bereits eingegebenen Daten übernehmen. Wenn Sie einen neuen Betriebsauftrag anlegen, müssen diese Daten in der Stückliste wieder neu eingegeben werden (gemäss Beschreibung in diesem Tutorial).

Einen neuen Betriebsauftrag anlegen

Navigation Projekte

Auf die gleiche Art lässt sich ein neuer Betriebsauftrag anlegen. Wir haben hier einen Nachteil, denn die im Voraus erfassten Daten werden nicht übernommen. Sie sollen aber auch erfahren, wie Sie beim Anlegen eines neuen Betriebsauftrags vorgehen können.

Gehen Sie über die Navigation in den Bereich "Projekt AN/AB/BA", welcher unter "Projektverwaltung/Technik" --> "Projektübersicht" zu finden ist.


Suchen Sie das Projekt, für welches Sie einen Betriebsauftrag eröffnen wollen und markieren dieses. Der angewählte Datensatz ist nun rot hinterlegt. In der Folgetabelle "Betriebsaufträge verwalten" können Sie nun über einen neuen Betriebsauftrag anlegen. Beachten Sie das folgende Bild zum Ausfüllen der Daten des Dialogfensters. Geben Sie eine Auftragssumme an. Diese wird in einer Nachkalkulation als Fakturabetrag verwendet. Speichern Sie den Betriebsauftrag.

Betriebsauftrag erfassen

Sie sehen, dass beim Feld "Bezeichnung" nur "Regal" eingetragen wurde. So können den unterschiedlichen Objekten verschiedene Positionen zugeordnet werden. Diese Unterteilung macht einen Sinn, wenn Sie z.B. die Objekte getrennt voneinander produzieren wollen. So haben Sie später auch die Möglichkeit die Objekte bei einer Nachkalkulation getrennt zu analysieren.


Ob diese Unterteilung bei zwei solch kleinen Objekten einen Sinn macht, sei dahingestellt. Es liegt auf der Hand, dass ein grösserer Betrieb für ein Projekt wie z.B. die Herstellung einer Küche und mehreren Türen, diese getrennt voneinander erfasst und durch den Betrieb laufen lässt. Hier ist auch verständlich, dass dabei eine getrennte Nachkalkulation erfolgt.

Erstellen Sie einen zweiten Betriebsauftrag. Ändern Sie sowohl die Auftragssumme (2700 Fr.) wie auch die Eingabe des Felds "Bezeichnung" und speichern Sie den zweiten Betriebsauftrag.

Sie haben nun zwei Betriebsaufträge, welche in der Folgetabelle "Betriebsaufträge verwalten" ersichtlich sind.

Betriebsaufträge


Dokumente

BormBusiness bietet die Möglichkeit, zusätzliche Dokumente zu generieren, welche auf die in BormBusiness hinterlegten Daten zugreifen können. So können beispielsweise Word-Dokumente geschaffen werden, bei denen der Briefkopf, die Grussformel usw. automatisch ausgefüllt werden. Aber auch das CAD PointLine kann auf diese Daten zurückgreifen und generiert z.B. automatisch den Plankopf. Die Dokumentenverwaltung erkennt jedes Windowsdokument. Sie haben daher die Möglichkeit, jedes Dokument irgendeines Formates in die Dokumentenverwaltung einzufügen.

Wir wollen unserem Kunden einen Plan mit dem Angebot mitschicken. Zusätzlich brauchen wir diesen Plan auch für die Preisermittlung des Angebotes. Daher ist der erste Schritt in unserem Projekt das Beifügen einer PointLine Datei, welche für den Plankopf auf unsere Daten zurückgreift.


Hinweis

Bei den Versionen EVO, EvoBusiness und BormBusiness, kann PointLine noch viel komplexer eingebunden werden. Automatische Stücklisten aus dem CAD ist nur ein Beispiel aus der Zusammenarbeit zwischen CAD und ERP. Holen Sie sich hierzu genauere Informationen oder rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Aktuelle Kontaktangaben finden Sie auf unserer Homepage [1].

Aktivieren Sie in der Tabelle "Projekt" die Folgetabelle "Dokumente". Klicken Sie anschliessend auf , um ein neues Dokument dem Projekt hinzuzufügen. Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Projekt anwählen (Regal und Schrankfront).

Dokumentvorlagen

Es erscheint ein Fenster, in welchem Sie die mit BormBusiness verknüpften, vordefinierten Vorlagen auswählen können.

Wählen Sie den Ordner "PointLine" an. Es erscheint rechts eine Liste mit möglichen Vorlagen. Wählen Sie "Prototyp". Geben Sie einen Dateinamen an, damit das Programm die Datei erzeugen kann.

Dokument erfassen

Nun erscheint nochmals eine Eingabemaske, bei welcher Sie die Adresse über auswählen können.

Wählen Sie einen Sachbearbeiter aus. Falls Sie anfänglich einen anderen Sachbearbeiter erfasst haben, können Sie auch denjenigen auswählen. Suchen Sie die Adresse mit der Kurzbezeichnung "wunsch schmitten". Speichern Sie mit den Datensatz ab.

Hinweis

Mit Doppelklick auf die PointLine-Datei startet PointLine3D. In dieser Anleitung werden Sie keine Informationen über die Bedienung von PointLine erhalten. Falls Sie mit PointLine nicht vertraut sind, finden Sie in PointLine unter System > ? ein Tutorial, mit dem Sie Schritt für Schritt ins PointLine eingeführt werden.
Sie müssen für das Beenden dieses Tutorials von BormBusiness den Plan nicht gezeichnet haben. Sie werden keinen Nachteil haben, das Programm BormBusiness zu erlernen, wenn Sie den Plan nicht zeichnen.
Ist das Zeichnen mit PointLine für Sie ein total unbekanntes Gebiet? So schlagen wir Ihnen vor, als erstes das Tutorial von BormBusiness zu beenden, bevor Sie sich dem Tutorial von PointLine widmen. So entsteht für Sie keine Verwirrung, da dies zwei unterschiedliche Programme sind.


Schliessen Sie das Programm PointLine, falls Sie dieses geöffnet haben. Sie können ohne Probleme die Zeichnung zu einem späteren Zeitpunkt erstellen/fertig stellen.

PointLine Zeichnung



Tipp

Sie haben die Möglichkeit Dokumente, welche Sie dem Projekt zuordnen, hinzuzufügen. Sie suchen sich das Dokument im Windows-Explorer und ziehen es mit gedrückter Maustaste in die Folgetabelle "Dokumente". Nach dem Einfügen werden Sie noch nach den Angaben gefragt und schon ist das Dokument einem Projekt zugewiesen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Dokumente



Ressourcenplanung

Die Ressourcen können entweder auf dem Projekt oder auf dem Betriebsauftrag eingeplant werden. In unserem Fall wird die Ressourcenplanung auf dem Betriebsauftrag eingeplant. Der Desktop "Ressourcenplanung Betriebsauftrag" zeigt den Durchlaufplan des selektierten Betriebsauftrags im unteren rechten Bereich. Erscheint kein Durchlaufplan, so wurde der selektierte Betriebsauftrag noch nicht eingeplant.

Zunächst müssen bei einem Betriebsauftrag die Felder Liefertermin, Auftragssumme und Planungsvorlage ausgefüllt sein. Damit kann eine automatische Einplanung erfolgen.

Wird eine Planungsvorlage mit Arbeitsgängen verwendet, ist die Angabe der Auftragssumme nicht notwendig, dann wird die Anzahl Stunden anhand der Arbeitsgänge berechnet. Dafür müssen in der Auftragsstückliste Arbeitsgänge vorhanden sein.

Sind diese nicht vorhanden, so wird die Anzahl Stunden anhand der folgenden Formel errechnet.

Berechnungsformel
Hinweis

Die in der Schnellkalkulation eingetragenen Stunden werden nicht zur Berechnung der Ressourcenplanungsstunden verwendet.

Ressourcen Planung starten/erzeugen

Wurde das Ressourcenplanungsprojekt nicht automatisch angelegt, kann dies mit dem Programmstart "Ressourcen neu generieren" erfolgen. Mit einem Rechtsklick auf einen Betriebsauftrag kann der entsprechende Programmstart ausgewählt werden. Es wird zuerst nach den Angaben für das Projekt gefragt. Folgend werden aus diesen Angaben die Operationen erzeugt und danach das Projekt terminiert.


Mit dem Programmstart "Ressourcen neu terminieren" werden alle Termine gelöscht und das zugehörige Ressourcenplanungsprojekt wird neu terminiert.


Selektieren Sie den Betriebsauftrag "Regal" und erzeugen Sie eine neue Ressourcenplanung über den Programmstart im Kontextmenü. Gehen Sie anschliessend mit dem Programmstart "Ressourcenplanung starten" in das Ressourcenplanungsprogramm.

Die Oberfläche des Ressourcenplanungsprogramms

Die Ressourcenplanung ist in vier Bereiche aufgeteilt.

Ressourcenplanung
Bereich Name Beschreibung
Links oben Operationsplan Hier wird das Ressourcenplanungsprojekt mit den Operationen angezeigt. Das Projekt und die Operationen können hier verwaltet werden.
Rechts oben Terminplan Hier werden die Termine der Operationen oder des Projektes angezeigt. Es werden Balken für jede Operation angezeigt, die immer vom Starttermin bis zum Endtermin der Operation gehen. Unabhängig davon ob es dazwischen Unterbrechungen gibt.
Links unten Ablaufplan Die Reihenfolge der Operationen und die Verbindungen untereinander werden hier angezeigt und können hier verwaltet werden.
Rechts unten Kapazitätsplan Hier werden die Kapazitäten angezeigt. Mit Hilfe der Register können die Gesamten Kapazitäten oder nur die Kapazitäten der Ressourcen betrachtet werden. Es werden immer die Gesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten berücksichtigt, unabhängig welche oder wie viele Ressourcenplanungsprojekte geladen werden.

In der obenstehenden Werkzeugliste stehen folgende Funktionen zur Verfügung:


Icon Element Bezeichnung
Planungsprojekt öffnen Öffnet ein bestehendes Planungsprojekt und hängt es an die bestehenden an.
Planungsprojekt schliessen Schliesst das markierte Planungsprojekt.
Neue Operation Fügt eine neue Operation an das aktuelle Projekt an.
Operation bearbeiten Öffnet den Bearbeitungsdialog für die gerade ausgewählte Operation.
Operation kopieren Kopiert die Daten der aktuell markierten Operation und erstellt eine neue Operation daraus.
Nach unten verschieben Verschiebt die markierte Operation nach unten.
Nach oben verschieben Verschiebt die markierte Operation nach oben.
Operation löschen Löscht die aktuell markierte Operation.
Bericht ausgeben Gibt die Daten der aktuellen Projekte als Bericht aus.
Operationen automatisch verbinden Wenn Operationen nicht miteinander verbunden sind, können diese mit Hilfe dieser Funktion automatisch nach der Reihenfolge verbunden werden.
Projekt terminieren Damit werden alle Terminierungen gelöscht und eine neue Terminierung des aktuellen Projektes wird durchgeführt.
Vorgängeroperationen terminieren Terminiert alle Vorgänger der aktuellen Operation neu.
Nachfolgeoperationen terminieren Terminiert alle Nachfolger der aktuellen Operation neu.
Projektterminierung löschen Löscht die aktuelle Terminierung des aktuellen Projektes.
Kapazitätsplanung Startet die Kapazitätsverwaltung.
Planungsoptionen Ruft den Dialog zum Einstellen der Planungsoptionen auf.


Für die Schrankfront wird ebenfalls eine Ressourcenplanung erzeugt. Dies kann nicht direkt in der bereits geöffneten Ressourcenplanung geschehen.


Schliessen Sie die Ressourcenplanung. Wählen Sie in der Tabelle "Betriebsaufträge verwalten" den Betriebsauftrag "Schrankfront" an und planen sie den betriebsauftrag mit dem Programmstart "Ressourcen neu generieren" ein. Anschliessend starten Sie erneut das Folgeprogramm "Ressourcenplanung starten".


Verwendung des Ressourcenplanungsprogramms

Im Operationsplan werden die benötigten Operationen für die Herstellung der Schrankfront angezeigt. Um die Ressourcenplanung des Regals dazu zu nehmen, benützen Sie die Funktion "Planungsprojekt" öffnen.
Klicken Sie auf . Es erscheint ein Suchfilter. Tragen Sie "reg" (für Regal) im Feld "Bezeichnung" unter Betriebsauftrag ein. Bestätigen Sie zum Schluss mit "Suche auslösen".

Planungsprojekt filtern

Jetzt sind die zwei Betriebsaufträge ersichtlich. Wir möchten noch eine zusätzliche Operation für das Regal einplanen. Da wird der Befehl "Neue Operation" eingesetzt.

Wählen Sie die vorletzte Operation des Projekts "Regal" und klicken Sie auf um eine neue Operation darunter einzufügen. Füllen Sie die Maske mit den benötigten Daten wie im Bild unten aus. Speichern Sie anschliessend mit .

Operation erfassen

Um die Operationen miteinander zu verbinden, wählen Sie den Befehl .

Ablaufplan

Sind die Operationen miteinander verknüpft, muss es im Ablaufplan ersichtlich sein.

Nun möchten wir die Betriebsaufträge neu terminieren.

Projekt terminieren

Geben Sie für beide Betriebsaufträge das gleiche Datum als Endtermin. Sie selektieren dazu einen Titeleintrag und wählen den Befehl . Tragen Sie für beide Projekte das gleiche Datum in der Maske ein und wählen Sie "Endtermin eingeben" aus.

Im Kapazitätsplan stehen verschiedene Anzeigevarianten zur Verfügung. Sie können entweder die Auslastung oder die Verfügbarkeit sichtbar machen. Sie können auch mit der Lupe ein- und aus-zoomen

Kapazitätsplan Montage

Wählen Sie den Reiter "Montage" und den Anzeigemodus "Auslastung in %" im Kapazitätsplan, um folgende Ansicht zu erhalten.

Im Kapazitätsplan wird die maximale Kapazität durch die grüne Linie dargestellt. Es ist möglich, einen Teil oder die ganze Operation auf einen anderen Tag zu verschieben. Bei der Montage wird am letzten Tag die maximale Kapazität überschritten.

Selektieren Sie den oberen Teil des Balkens und wählen Sie "Termin eingeben" nach einem Rechtsklick. Wir wollen 4 ½ Stunden auf den vorherigen Tag verschieben und füllen die Maske entsprechend aus.

Auswahl mit Rechtsklick
Verschieben der Stunden

Sie können noch nach Wunsch die Termine anpassen oder die Operationen und Zeiten ändern. Die Möglichkeiten der Ressourcenplanung sind unbegrenzt. Dank diesem Programm können Sie immer genau definieren, wo Lücken oder Überstunden vorgesehen sind.


Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Ressourcenplanung






Auftragsstückliste

In diesem Bereich werden Sie erfahren, wie Sie eine Auftragsstückliste von Grund auf aufbauen, bearbeiten und bestehende Listen in die aktuelle Stückliste einbauen. Da der Betriebsauftrag die Grundlage für eine Auftragsstückliste ist, ist es nachvollziehbar, dass eine Stückliste über den jeweiligen Betriebsauftrag erfasst wird. Um die Stückliste zu erfassen, können Sie ein Zusatzprogramm starten.


Starten der Auftragsstückliste

Auftragsstueckliste starten

Wird die Tabelle "Betriebsaufträge verwalten" gewählt, wechselt die RibbonBar auf den Reiter "Betriebsaufträge".

Markieren Sie den Betriebsauftrag Regal, für den Sie eine Stückliste anlegen wollen. Starten Sie über das Icon das Zusatzprogramm "Stückliste".

Die Oberfläche des Stücklistenprogramms

Die Oberfläche der Stückliste gliedert sich in die folgenden Bereiche:

Stückliste Oberfläche
Oben Ribbonbar
Mitte Positionsübersicht und Materialstamm
bei Ihnen sollten noch keine Positionseinträge vorhanden sein, da Sie die Werkteile noch nicht erfasst haben.
Unten Detailfenster wie z.B.
Grafische Darstellungen, Variablendialog, Arbeitsgänge



Über den Fenstern befindet sich die Statuszeile mit Auftrags- und Positionsnummer, die Ihnen anzeigt, in welcher Stückliste Sie sich befinden.

Icon Element Bezeichnung
Stückliste speichern Ctrl + S
Stücklistenebenen einblenden
Kantenbild auf nächster Ebene einfügen Ctrl + Alt + N
Kantenbild nach der aktuellen Position einfügen Ctrl + N
Kantenbild vor der aktuellen Position einfügen Ctrl + Shift + N
Produkt auf nächster Ebene einfügen Ctrl + Alt + Y
Produkt nach der aktuellen Position einfügen Ctrl + Y
Produkt vor der aktuellen Position einfügen Ctrl + Shift + Y
Sonderform auf nächster Ebene einfügen Ctrl + Alt + Q
Sonderform nach der aktuellen Position einfügen Ctrl + Q
Sonderform vor der aktuellen Position einfügen Ctrl + Shift + Q
Stücklistenposition bearbeiten Ctrl + B
Stücklistenposition löschen Delete/Del
Letzten Befehl rückgängig machen
Letzten rückgängig gemachten Befehl wiederherstellen
Automatische Teilenummernvergabe
Stücklistenpositionen suchen und selektieren Ctrl + F
Stücklistenposition global ändern
Stücklistenposition einfügen Ctrl + V
Stücklistenposition kopieren Ctrl + C
Stücklistenposition ausschneiden Ctrl + X
Stücklistenposition kopieren und nach aktueller Position einfügen
Bericht ausgeben Ctrl + P
Selektion drucken
Variablen
Stücklistenposition sperren
Stücklistenposition entsperren
Stückliste neu berechnen
Stückliste übernehmen


Der Strukturbereich

Der Strukturbereich links basiert auf dem gleichen System wie beim Angebot. Allerdings mit dem Unterschied, dass andere Symbole verwendet werden, welche die Art des Eintrages darstellen.

Symbol Beschreibung
Material ohne Artikel
Material mit Artikel, geöffnet mit untergeordneten Ebenen
Kantenbild: An diesem Symbol ist zu erkennen, dass die Stücklistenposition ein Kantenbild enthält
Sonderform: An diesem Symbol ist zu erkennen, dass die Stücklistenposition eine Sonderform enthält

Der Tabellenbereich Der Tabellenbereich beschreibt die Eigenschaften der Stücklistenelemente. Diese sind identisch mit den Eingabefeldern der Eingabemaske. Die Eingabemaske erscheint, wenn Sie die Icons "neue Stücklistenposition" oder "Stücklistenposition bearbeiten" anwählen. Jede Änderung kann im Tabellenbereich durchgeführt werden. So können Sie z. B. das Fertigmass einer Seite mit Kante und Belägen verändern. Die Änderungen werden sofort auch auf den unteren Ebenen durchgeführt.

Innerhalb der Tabelle bewegt sich der Cursor mit Hilfe der Tabulatortaste, der Returntaste oder den Pfeiltasten der Tastatur.

Erfassen von Einzelteile einer Stückliste

Kantenbild erfassen


Klicken Sie auf das Icon , um eine neue Stücklistenposition mit Kantenbild zu erfassen.


Es erscheint die folgende Erfassungsmaske:

Nachstehend sehen Sie eine kurze Erklärung der Felder:

Feldname/
Symbol
Beschreibung
Speichern
Abbrechen ohne speichern
Materialstamm öffnen
Artikel aus ComNorm einfügen
Artikel erfassen (z. B. Platten)
Filterdialog öffnen
Einzelerfassung: Eingabemaske schliesst nach dem Speichern
Dauererfassung: Eingabemaske bleibt nach dem Speichern stehen, jedoch ohne Werte
Dauererfassung mit Feldkopie: Eingabemaske bleibt nach dem Speichern inkl. Werte stehen
Teilenummer Standardmässig wird die Teilenummer automatisch vergeben (auto). Sie können die Teilenummer aber auch manuell vergeben.
Bestandteil Hier muss beschrieben werden, wofür das Stücklistenelement verwendet wird (z.B. Seite, Boden, usw.)
Anzahl Die Anzahl bestimmt die Menge in Stück.
Länge/Breite/Dicke Für Kantenbildeinträge oder definierte Teile werden hier die Masse festgelegt.

Die Dicke kann leer bleiben, da diese automatisch errechnet wird.

Zuschnitt Länge/Breite/Dicke Die Zuschnittmasse werden automatisch errechnet.
F-Prozess Der Fertigungsprozess definiert, welche Mass-Zuschläge die Stücklistenmaterialien erhalten.

Es kann z. B. ein Fertigungsprozess für Teile angelegt werden, die auf der CNC-Maschine umfahren werden und somit pro Seite 5 mm Zumass brauchen.

Die Felder, welche für das Kantenbild und die Materialdefinition zuständig sind, sind im Moment noch ausgeblendet. Damit Sie Kanten und Beläge eingeben können, müssen dem Programm Bestandteil, Länge und Breite des Stücks eingegeben werden.

Trägermaterial/Kanten und Beläge erfassen

Geben Sie die Werte für die Seite des Regals ein, wie es auf dem folgenden Bild ersichtlich ist, damit mit der Auswahl des Belags und der Kanten weitergefahren werden kann. Benutzen Sie den Tabulator nach der Eingabe der Daten um das nächste Feld anzuwählen.

Sobald die Fertigbreite (FB) eingegeben wurde, werden die restlichen Felder aktiv.

Eine kurze Erklärung der entsprechenden Felder:

Feldname Beschreibung
Artikelnummer/ Bezeichnung In den Spalten Artikelnummer und Bezeichnung kann auf den Artikelstamm zugegriffen werden. Dazu muss in eines der Felder ein Teil der Artikelnummer oder der Bezeichnung eingegeben werden. Mit F6 werden alle Artikel aufgelistet, die den eingegebenen Kriterien entsprechen. Wenn Sie z. B. in das Feld "Artikelnummer" "spa" eingeben, werden alle Artikel angezeigt, welche mit der Artikelnummer "spa" beginnen.
F-Dicke
Zuschlagsgruppe
L-Z / B-Z / D-Z
Wurde ein Artikel ausgewählt, werden die Artikelnummer, die Bezeichnung, die Dicke, die Zuschlagsgruppe und die entsprechenden Masse der Zuschlagsgruppe aus den Artikelgrundlagen eingelesen. Soll eine andere Dicke verwendet werden, so kann diese überschrieben werden. Sollen andere Zuschlagsmasse verwendet werden, kann eine andere Zuschlagsgruppe ausgewählt werden. Es kann auch der erste Eintrag in der Auswahlliste der Zuschlagsgruppe (leer) ausgewählt und die Zuschlagmasse von Hand eintragen werden.
Ausrichtung Hier kann mit Doppelklick die Ausrichtung des Materials um 90° gedreht werden.
TM Trägermaterial
KL Kante links
KO Kante oben
KR Kante rechts
KU Kante unten
BA Belag aussen
BI Belag innen
Materialgruppe Hier wird die Materialgruppe angezeigt.
Einheitspreis Der Preis entspricht dem Basispreis eines Artikels und wird mit einem Artikel automatisch eingelesen. Muss innerhalb der Stückliste ein Artikel verwendet werden, der nicht im Artikelstamm vorhanden ist, kann dieser manuell eingetragen und der Preis eingegeben werden. Dieser wird in der Nachkalkulation berücksichtigt.
Bemerkung Zu jedem Teil kann eine Bemerkung erfasst werden, die bei der Ausgabe der Stückliste unterhalb des Eintrags ausgegeben wird.
Lieferant Wählen Sie den Lieferanten aus dem Adressstamm aus. In der automatischen Beschaffung wird dieser Lieferant direkt übernommen.
Bestelltext Geben Sie hier den Bestelltext ein. Dieser wird in die automatische Beschaffung übernommen.
Endtermin Der Endtermin wird als Liefertermin betrachtet. Dieser wird ebenfalls in die automatische Beschaffung übernommen.
WB- Frist Die Beschaffungszeit in Tagen. Diese wird in die Beschaffung übernommen.
PVL Die Produktionsvorlaufzeit wird in der Beschaffung verwendet, um die Bedarfstermine der untergeordneten Produkte zu bestimmen. Sie wird in Tagen angegeben.

Wir erfassen die Daten für die Seiten des Regals, damit Sie mit der Bedienung der Stücklisten vertraut werden.

Suchfunktion Stückliste

Geben Sie in der Zeile "Trägermaterial" (TM) und Spalte "Artikelnummer" "spa" ein und drücken Sie anschliessend F6. Im folgenden Auswahlfenster werden jetzt alle Artikel aus dem Artikelstamm angezeigt, welche mit der Bezeichnung "spa" beginnen. Wählen Sie das Produkt "spa19" mittels Doppelklick für unser Trägermaterial.

Für die Kanten oben, unten und links sind Buchenfurnierkanten vorgesehen.

Damit Sie die Furniere erhalten, geben Sie "fu" in der Spalte Artikelnummer ein. Mit F6 erhalten Sie alle Produkte, welche mit der Bezeichnung "fu" beginnen. Suchen Sie "fur06_buche" (Buchenfurnier) für die linke Kante (KL) aus.

Die Zuschlagsgruppe wird automatisch auf Furnier gesetzt und die vordefinierten Werte werden übernommen. Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, die Zuschlagsgruppe zu ändern.

Da die Kanten oben und unten gleich ausgeführt sind, haben Sie die Möglichkeit, diese mit F8 zu kopieren.

Wählen Sie die Zeile "KO" aus und drücken Sie F8. Machen Sie dasselbe mit der Zeile "KU". Der Belag ist auch mit Buchenfurnier vorgesehen. So können Sie nochmals zweimal F8 drücken um den Belag hinzuzufügen.

Beim Kantenbild haben Sie die Möglichkeit zu wählen, ob die Kanten vor oder nach dem Belegen angeleimt werden. Wählen Sie die entsprechende Checkbox gleich neben dem Kantenbild an.

Das graue Rechteck mit der dicken schwarzen Line zeigt den Belag an. Werden die Kanten nach dem Belegen angeleimt, ist deren Darstellung weiss.


Die Ausbildung der Kantenverbindung kann per Mausklick auf die Ecke des Kantenbildes verändert werden. So kann bestimmt werden, ob die Kante durchläuft - also als zweites angeleimt wird - oder auf Gehrung geschnitten wird.

Wechseln Sie ruhig einmal die Kantenausbildung um zu sehen, wie es funktioniert. Sie sollten aber beachten, dass Sie am Ende wieder die Voreinstellung wiederherstellen, da das Tutorial auf diese Weise fortfährt.

Unterhalb der Stücklistenpositionen können Sie das Material für die Oberflächenbehandlung wählen. Zu jedem Material können Sie zusätzlich die Anzahl Lackaufträge pro Fläche eingeben.

Gehen Sie vor wie bei den Teilematerialien. Geben Sie bei der Artikelnummer "lack" ein und bestätigen Sie mit F6. Anschliessend geben Sie im Bild daneben die Anzahl Lackaufträge pro Fläche ein.

Eingabemaske mit ausgefüllten Fenstern für Seiten des Regals

Stellen Sie die Erfassungsart auf Dauererfassung mit Feldkopie und beenden Sie die Erfassung, indem Sie auf klicken.

Die Seite wird nun in die Stückliste eingetragen und das Programm ist bereit für die nächste Erfassung eines Einzelteils.

Dauererfassung mit Feldkopie

Dauererfassung mit Feldkopie

Weil Sie vor dem Abspeichern "Dauererfassung mit Feldkopie" gewählt haben, ist der gesamte Dialog mit den eingegebenen Werten nochmals verfügbar, während BormBusiness die Seiten im Hintergrund gespeichert hat.

Sie können nun die Masse und das Kantenbild so anpassen, dass es für den Boden und Deckel passt, anschliessend die Eingabe auf Einzelerfassung stellen und mit abschliessen.


Stücklistenposition kopieren

Damit Sie sehen, wie Sie Einzelteile einer Stückliste kopieren, erfassen wir die Rückwand des Regals.

Wählen Sie im Strukturbereich die Position "Seiten" an damit diese rot markiert wird. Mit "Ctrl + K" können Sie die Stücklistenposition kopieren. Es öffnet sich der Dialog von vorhin, in welchem die Positionen angepasst werden und die Erfassung wie vorhin abgeschlossen werden kann.

Auftragsstückliste

Sie können jetzt nach Belieben die restlichen Teile für das Regal erfassen. Zusätzlich haben Sie auch hier die Möglichkeit eine Stückliste auszudrucken. Dies funktioniert auf dieselbe Weise, wie im Kapitel "Bericht ausdrucken" beschrieben ist.


Schliessen des Stücklisten Programms

Sobald Sie die Stückliste zu Ende erfasst haben können Sie das Fenster schliessen. Sie werden gefragt, ob Sie die Stückliste speichern wollen.


Erfassen von bestehenden Produkten

Wir wollen im Betriebsauftrag "Schrankfront" zeigen, wie bestehende Produkte in die Stückliste eingefügt werden können.

Starten Sie die Auftragsstückliste des Betriebsauftrages "Schrankfront", wie Sie es im vorherigen Kapitel gelernt haben.

Sie können das Icon der RibbonBar, das Kontextmenu oder "Ctrl + Shift + S" benutzen.

Nachdem die Auftragsstückliste gestartet wurde, können Sie mit ein Produkt auf der nächsten Ebene erstellen.

Variablenabfrage

Dazu kann man wie gehabt im Feld "Produktenummer" das gewünschte Stichwort eingeben und mit F6 die dem Suchbegriff entsprechenden Datensätze aufrufen.


Suchen Sie im Feld Produktnummer nach dem Schrank und wählen sie "Schrank_mit_Schubl", welchen Sie bereits bei dem Angebot gebraucht haben (Angebot - Produkt erfassen). In den restlichen Feldern wird nichts eingetragen. Nach dem Abspeichern werden Sie nach den Werten des variablen Schrankes gefragt, welche Sie der Reihe nach ausfüllen und mit "OK" bestätigen.


In der Auftragsstückliste wird nun der Schrank eingefügt. Sie werden bemerken, dass die genauen Positionen fehlen. Das Programm hat den Schrank in der Liste erkannt. Die genauen Masse der Teile müssen noch ausgerechnet werden.

Klicken Sie dazu auf , um die Stückliste durchzurechnen.

Stückliste berechnen

Das Programm zeigt nun alle Bestandteile an, die für den Schrank definiert sind.



Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Stückliste

Variable Produkte

In BormBusiness können Sie variable Produkte anlegen, welche Ihre Stückliste automatisch auf die gewünschten Massangaben ausrechnen und erfassen. Die Möglichkeiten in diesem Bereich sind grenzenlos. Jedoch würde eine Einführung in dieses mächtige Werkzeug, welches von kleinen Schreinereien bis zu industriellen Fabriken eingesetzt wird, den Rahmen dieser Anleitung sprengen.

Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel variable Produkte

Zuschnittoptimierung

Nachdem Sie eine Stückliste für unseren Betriebsauftrag erfasst haben, können Sie eine Zuschnittoptimierung durchführen.

Die Zuschnittoptimierung ist innerhalb der Anwendung ein eigenständiges Programm. Dieses Programm ermöglicht es, Platten auf der Basis von Stücklistendaten optimal aufzuteilen und in verschiedenen Auswertungen darzustellen.

In der Regel bestehen in der Produktion keine Probleme beim optimalen Positionieren von wenigen Elementen auf dem Plattenmaterial. Bei einer grossen Menge von Elementen wird es immer schwieriger, möglichst schnell und mit minimalem Verschnitt die Platten wirtschaftlich einzuteilen. Das ist genau der Punkt, bei dem sich der Einsatz einer Zuschnittoptimierung als lohnend erweist und weil dadurch einen möglichst geringen Verschnitt erzielt werden kann.


Hinweis
  • Sie können zur Optimierung Stücklisten aus verschiedenen Betriebsaufträgen zusammenfassen und einlesen.
  • Sie können in der Zuschnittoptimierung alle Arten von Materialien optimieren wie z.B. Platten, Profilleisten oder Paneelen. Dies geschieht, indem Sie die Ausgangsmaterialien in Ihrem Artikelstamm anlegen, anschliessend stehen diese in der Optimierung zur Verfügung.
  • Weiterhin haben Sie auch die Möglichkeit, Reste zu verwalten und in die Optimierung zu übernehmen.

Starten der Zuschnittoptimierung

Navigation Zuschnittoptimierung

Selektieren Sie in der Tabelle Betriebsaufträge den Datensatz "Regal" und öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenu. Anschliessend wählen Sie unter Programm starten "Zuschnittoptimierung".

Oberfläche des Zuschnittoptimierungs-Programms

Zuschnittoptimierung

Optimierungsparameter

Wählen Sie in der Bereichsauswahl das Verzeichnis "Optimierungsparameter".

In diesem Verzeichnis werden die folgenden Grundeinstellungen vorgenommen, anhand derer die Zuschnittoptimierung erfolgt. Um die Parameter zu bearbeiten müssen Sie in der Symbolleiste das Icon "Bearbeiten" auswählen.

Methode

  • Sie können im Feld Methode aussuchen wie geschnitten wird.
  • Bei "Horizontalen Schnitt zuerst durchführen" werden als Erstes alle horizontalen Schnitte in so genannten Bahnen durchgeführt. Horizontal bedeutet hierbei, dass der Länge nach geschnitten wird.
  • Bei "vertikalen Schnitt zuerst durchführen" werden als Erstes alle vertikalen Schnitte durchgeführt.
  • Bei "besten Schnitt zuerst durchführen" entscheidet das Programm, was am besten ist. Hier kann es sein, dass als Erstes eine Bahn horizontal geschnitten wird und die restlichen dann vertikal, was zur Folge hat, dass die Platten auf der Zuschnittmaschine mehrmals gedreht werden müssen.

Säumschnitte
Bei Bedarf kann hier für jede Seite der Platte die Randbreite der Besäumung individuell angegeben werden.

Zugaben
Obwohl in der Tabelle "Zuschlagsgruppen" (Stammdaten / Artikel) die Masszugaben für die einzelnen Zuschnittmaterialien schon bestimmt werden, kann an dieser Stelle für den Zuschnitt noch eine zusätzliche Masszugabe generiert werden, welche dann pauschal für jedes Ausgangsmaterial und jedes Zuschnittstück angewendet wird.

Verarbeitungsstatus
Hier kann festgelegt werden, ob die Daten in eine Folgeoptimierung an die Zuschnittsäge oder in die Stückliste exportiert werden sollen.


Drücken Sie auf "Bearbeiten", um bei den Säumschnitten überall 20 mm einzutragen. Sie können danach abspeichern, damit wieder alle Funktionen zur Verfügung stehen.

Bedarfstücke

Wählen Sie in der Bereichsauswahl das Verzeichnis "Bedarfstücke".

Durch das Öffnen der Zuschnittoptimierung aus der Betriebsauftragstabelle erscheinen hier bereits die zugehörigen Teile.

Hinweis
  • In der Regel übernehmen Sie die Teile der Stückliste als Bedarfstücke "MUSS".
  • Weiter besteht die Möglichkeit, bestimmte Teile als Bedarfstücke "KANN" auszuweisen. Diese werden in die Plattenaufteilung aufgenommen, wenn es aufgrund des vorhandenen Rohmaterials möglich ist.
Tipp

Bei den Bedarfstücken "KANN" ist es sinnvoll, Teile zu erfassen, welche immer wieder benötigt werden, wie z.B. Sockelzwischenstücke. Das heisst, dass diese zusätzlich zugeschnitten werden, wenn genügend Platz auf der Platte vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, werden sie weggelassen. Bedarfstücke "KANN" und "OPTIONAL" werden selten verwendet.

Weiter besteht die Möglichkeit, die Bedarfstücke über die Funktion "Import" einzufügen. Auf diese Weise können Stücklisten aus einem Betriebsauftrag übernommen werden. Über die Funktion "Neu" können neue Teile erfasst werden, welche nicht in einer Stückliste vorhanden sind.

Drücken Sie auf das Icon "Import". Es erscheint ein Abfragefenster.

Sie können wählen, ob die zu importierenden Stücke als Bedarfstück "MUSS" oder Bedarfsstück "KANN" eingefügt werden. Über das Icon "..." können Sie im unteren Bereich alle Betriebsaufträge anzeigen lassen.

Wählen Sie den Betriebsauftrag für die Schrankfront mit einem Doppelklick an. Nun erscheint erneut ein Auswahlfenster, welches alle Materialien anzeigt, welche für den Betriebsauftrag verwendet werden. Mit einem Klick auf "OK", fügen Sie alle rot markierten Zeilen der Bedarfstückliste hinzu.

Die Bedarfstücke wurden alle eingefügt.

Zuschnittoptimierungsliste

Ausgangsmaterialien definieren

Wählen Sie in der Bereichsauswahl das Verzeichnis "Ausgangsmaterialien".

Im Register "Ausgangsmaterialien" können die Rohmaterialien, welche in der Zuschnittoptimierung benötigt werden, eingegeben und verwaltet werden. Das Ausgangsmaterial kann auch aus dem Artikelstamm oder aus dem Lagermaterial importiert werden.

Klicken Sie auf "Import" um die vordefinierten Ausgangsmaterialien aus dem Artikelstamm einzufügen. Nach einem "OK" auf dem folgenden Fragefenster werden diese importiert.

Sie werden bemerken, dass nur bei "spa19" Lagermaterial hinterlegt ist. Bei den anderen Materialien ist nichts eingetragen. Bei diesen muss noch eine Platte definiert werden.

Markieren Sie einen Artikel Ihrer Wahl. Klicken Sie danach auf das Icon "Neu" um das Ausgangsmaterial zu erfassen. Geben Sie Länge und Breite der Platte an.

Ausgangsmaterial bearbeiten

Im Feld Anzahl können Sie definieren, wie viele Platten Sie noch an Lager haben. Wenn es nicht genügend Platten an Lager hat, wird beim Optimieren eine Fehlermeldung ausgegeben, da nicht der ganze Auftrag erfasst werden kann. Wird bei der Anzahl der Eintrag -1 gemacht, geht das Programm davon aus, dass unendlich viele Platten zur Verfügung stehen. Da die meisten Platten gemäss der Optimierung bestellt werden, wird meistens per Voreinstellung mit dem Eintrag -1 gearbeitet.

Lagermaterial

Optimierung

Klicken Sie auf die Schaltflache "Optimierung" um die Plattenoptimierung vorzunehmen.

Sie können nun die Schnittpläne über das Verzeichnis "Schnittpläne" in der Bereichsauswahl begutachten. Mit den Buttons "vor" und "zurück" aus der Symbolleiste können Sie zwischen den einzelnen Platten blättern.

Über die Funktion "Plan" können Sie die Schnittpläne ausdrucken. Sie haben auch die Möglichkeit, über "Bericht" einen Bericht auszudrucken, welcher Ihnen Informationen über das Plattenlager gibt. Sie kennen nun die wichtigsten Grundlagen der Zuschnittoptimierung. Schliessen Sie das Programm, um wieder zu BormBusiness zu gelangen.



Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Zuschnittoptimierung


Einsatzplanung

Nachdem Sie die Arbeitsvorbereitung für die Betriebsaufträge erstellt sind, können Sie mit dem Modul "Einsatzplanung" den Betriebsauftrag detailliert einplanen und an Mitarbeiter oder anderen Kapazitäten zuweisen.

Programmstart Einsatzplanung

Selektieren Sie nun den Betriebsauftrag "Regal". Gehen Sie dazu in der Navigation unter "Projektverwaltung/Technik" --> "Projektübersicht" --> "Projekt AN/AB/BA" und starten Sie im Kontextmenu den Programmstart "BA für Planung freigeben" (Einsatzplanung erzeugen). Sie können dieses Programm ebenfalls aus der Ribbonbar aus starten.

Mit dieser Aktion werden die über die Ressourcenplanungs-Vorlage errechneten Arbeitsstunden der Einsatzplanung übergeben. Ebenso werden die Start- und Endtermine übernommen.


Navigation Einsatzplanung

Starten Sie nun die Einsatzplanung in der Navigation unter "Einsatzplanung" --> "Einsatzplanung"

Einsatzplanung

Nun erscheint Ihnen die Einsatzplanung. Links sehen Sie ihre Ressourcen, welchen Sie Aufträge zuordnen können. Rechts oben werden Ihnen die Aufträge angezeigt, welche in diesem Zeitraum eingeplant werden können. Sollte der Auftrag "Regal" nicht ersichtlich sein, so können Sie mit den Buttons "Kalender vor" und "Kalender zurück" in der Ribbonbar, in den entsprechenden Zeitraum des Auftrages "Regal" wechseln.

Ressourcenverwaltung

Sofern Ihr gewünschter Mitarbeiter noch nicht in der Einsatzplanung erscheint, klicken Sie auf den Button "Ressourcenverwaltung" in der Ribbonbar.


Mit einem Klick auf "Ressource hinzufügen" können Sie einen neuen Mitarbeiter zur Einsatzplanung hinzufügen.

Ressourcen

Vervollständigen Sie dazu die Felder gemäss nebenstehendem Bild und Speichern Sie dies anschliessend ab.


Klicken Sie nun in der Ribbonbar auf den Button "Neu laden" um die ganze Einsatzplanung zu aktualisieren.

Nun wird Ihnen der neue Mitarbeiter in der Tabelle angezeigt.


Mitarbeiter einplanen

Selektieren Sie nun den Tag, an dem Sie ihren Mitarbeiter einplanen möchten. Mit "Rechtsklick" --> "Einplanen", können Sie ihm einen Auftrag zuweisen.

Auftrag zuweisen

Selektieren Sie den Auftrag, welchen Sie Ihrem Mitarbeiter zuweisen möchten und füllen Sie die Felder "Detail auswählen" und "Planstunden" aus.

Einsatzplanung

Nun können Sie ihrem Mitarbeiter weitere Aufträge zuweisen.


Arbeitsanweisung

Klicken Sie anschliessend in der Ribbonbar auf den Button "Arbeitsanweisung".

Es erscheint ein Bericht mit den gesamten Arbeitsanweisungen, welche Sie dem selektierten Mitarbeiter zugewiesen haben.




Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Einsatzplanung


Zeiterfassung

Navigation Zeiterfassung

Damit Sie den Auftrag, welchen Sie ausgeführt haben, zur Kontrolle nachkalkulieren können, müssen die für den Auftrag aufgewendeten Zeiten erfasst werden.

Öffnen Sie dazu den Desktop "Zeiterfassung" aus der Navigation. In diesem Desktop können Zeiten und Spesen verwaltet werden.

Zeitverarbeitung

In der Ribbonbar unter dem Reiter "Zeiterfassung/Spesen" werden die Befehle der Zeitverarbeitung angezeigt.

Ribbonbar Zeiterfassung

Zeiten erfassen

Zeiten erfassen


Klicken Sie auf das Icon in der RibbonBar. Sie erhalten die Erfassungsmaske für die Zeiten.


Wählen Sie nun die Zeitart, den Mitarbeiter, das Erfassungsdatum, die Auftragsnummer, die Kostenstellen und die Stundenzahl aus.


Im Feld "Bemerkung" können Sie individuelle Bemerkungen erfassen.

Nach dem Klick auf bleibt die Erfassungsmaske offen. Alle Eingaben bleiben bestehen. So können Sie mehrere Positionen erfassen.

Beachten Sie, dass für unseren Betriebsauftrag "Regal" im Tutorial nur eine Zeit erfasst wurde. Sie können aber ohne Weiteres, weitere Einträge erfassen.

Sobald Sie alle Stunden erfasst und mit gespeichert haben, können Sie den Desktop "Zeiterfassung" schliessen.



Spesenerfassung

Spesen erfassen

Die Spesenerfassung funktioniert nach demselben Prinzip wie die Zeiterfassung.

Klicken Sie hierzu auf das Icon .

Wählen Sie den Mitarbeiter, das Erfassungsdatum und den Spesencode zusammen mit der Anzahl sowie der Auftragsnummer aus. Im Feld Bemerkung können Sie individuelle Bemerkungen erfassen.

Nach dem Klick auf Speichern bleibt die Erfassungsmaske offen. So können Sie mehrere Positionen erfassen.

Beachten Sie, dass für unseren Betriebsauftrag "Regal" im Tutorial nur einen Eintrag bei den Spesen erfasst wurde. Sie können ohne Weiteres weitere Einträge erfassen.

Sobald Sie alle Spesen erfasst haben, können Sie den gesamten Desktop schliessen.

Tipp

Mit der Taste "D" können Sie in jedem Datumsfeld direkt das Datum vom Eingabetag eintragen.


Hier entsteht ein weiterführendes Kapitel zur Zeit- und Spesenerfassung.


Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Zeitmanagement


Kreditoren

Kreditoren sind Gläubiger von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Kreditoren verrechnen die der eigenen Firma erbrachten Leistungen/Lieferungen mittels Lieferantenrechnungen. Diese werden jeweils dem entsprechenden Betriebsauftrag über die Kreditoren-Nachkalkulation zugeordnet.

Die Kreditoren-Nachkalkulation wird für folgendes benötigt:

  • Die erfassten Kreditoren werden für die Nachkalkulation verwendet.
  • Einem Artikel der nicht aus dem Artikelstamm übernommen, sondern von Hand in die Stückliste eingegeben wurde, muss in der Stückliste ein Preis zugeordnet werden. Alternativ dazu kann der Preis in der Stückliste auch auf 0 gelassen werden, stattdessen wird das Material in den Kreditoren erfasst.
  • Oft werden Materialien für einen bestimmten Auftrag bestellt. Um diese in der Nachkalkulation erscheinen zu lassen, werden sie in der Kreditoren-Nachkalkulation verbucht.
  • Mit Hilfe des Kalkulationscodes wird bestimmt, an welcher Stelle der Kalkulation der Rechnungsbetrag erscheinen soll - ob als auftragsbedingte Material- oder als Sonderkosten.

Wir wollen die Rechnung für das Glas des Regals in der Kreditoren-Nachkalkulation erfassen.

Kreditorenerfassung starten

Navigation Betriebsauftrag

Das Erfassen von Kreditorenrechnungen erfolgt auftragsbezogen. Zuerst muss der bestimmte Auftrag, für den die Kreditorenrechnung erfasst werden soll, in der Datenverwaltung gesucht und angewählt werden. Danach kann über den Programmstart die Kreditorenerfassung gestartet werden.


Starten Sie für den Betriebsauftrag "Regal" die Kreditorenerfassung mittels "Rechtsklick" --> "Programm starten" --> "Kreditoren Nachkalkulation".

Kreditorenerfassung

Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Kreditorenerfassung über den Programmstart in der Ribbonbar auszuführen.

Kreditorenerfassungsmaske

Kreditorenerfassung
  • In der Kopfzeile der Erfassung steht die Bezeichnung der Maske (Nachkalkulation, Auftragsnummer, Positionsnummer, Bezeichnung Betriebsauftrag).
  • Auf der linken Seite befindet sich der Strukturbereich mit den Unterregistern "Gruppierung" und "Details".
  • Die rechte Seite enthält die Tabelle mit den Kreditorendaten.
  • Innerhalb der Kreditoren werden die Einträge nach dem Kalkulationscode und nach dem Lieferanten gruppiert. Entsprechend gestaltet sich die Struktur.
  • Mit Hilfe der Unterregister "Gruppierung" und "Details" kann die Struktur nach der Gruppierung oder nach den Details hierarchisch aufgelöst angezeigt werden.
  • Details sind die zu einem Kalkulationscode erfassten Kreditorenrechnungen.

Kreditoren erfassen

Neue Kreditorenrechnung

Mit einem Klick auf "Neu" erscheint die auf dem folgenden Bild gezeigte Erfassungsmaske. Geben Sie die Werte gemäss Abbildung ein, um das Glas zu erfassen.


Natürlich können Sie die Icons verwenden, um nach den vorhandenen Einträgen zu suchen, damit die Eingabe erleichtert wird.


Mit einem Klick auf "OK" speichern Sie die erfasste Kreditorenrechnung ab.


Tipp

Sie können die Kreditorenrechnungen in der rechten Tabelle bearbeiten, falls Sie etwas falsch eingetragen haben. Aktivieren Sie das entsprechende Feld per Doppelklick.

Schliessen Sie jetzt die Kreditorenerfassung. Sie werden danach gefragt ob Sie abspeichern möchten. Falls Sie dies nicht bereits schon getan haben, tun Sie dies jetzt.


Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Kreditoren


Nachkalkulation

Am Ende jedes Auftrags steht die Nachkalkulation, um zu überprüfen, wie das Ergebnis ausgefallen ist. Sie können mit BormBusiness zu jedem Zeitpunkt des Auftrags die Nachkalkulation einsehen. So haben Sie laufend die Möglichkeit, den Auftrag finanziell zu überwachen. Zuerst werden Sie allerdings einige Grundeinstellungen zur Nachkalkulation einstellen.

Die Basis für die Nachkalkulation bilden die Betriebsaufträge. Eine Kalkulation kann nur bezogen auf einen Betriebsauftrag durchgeführt werden.

In der Kalkulation werden alle zum Betriebsauftrag gehörenden Daten berücksichtigt. Das folgende Schema zeigt die Zusammenhänge der Kalkulation:

Schema Zusammenhang Nachkalkulation

Ein Schemabild folgt demnächst


Schema für Nachkalkulation

Ein Schemabild folgt demnächst


Das Schema für die Nachkalkulation, welches angegeben wird, gilt nur für BormBusinessDemo. In BormBusiness oder EvoBusiness werden diese Schemas genau auf den Kunden und seine Ansprüche angepasst bzw. aufgebaut.

Dieses Schema entspricht zurzeit dem in Deutschland üblichen Kalkulationsaufbau. In der Schweiz werden normalerweise die Fertigungsgemeinkosten in CHF pro Stunde gerechnet.

Grundlagen

Damit eine Nachkalkulation die richtigen Daten liefert, müssen zwingend folgende Punkte eingehalten werden:

  • Voraussetzung für eine möglichst genaue Kalkulation ist eine detaillierte Stückliste mit sämtlichen notwendigen Materialien. Hier werden Materialien und Formate definiert. Die Grundlage für das Material bildet die Stückliste. Die Kalkulation berücksichtigt alle Materialien der Stückliste.
  • Im Artikelstamm werden spezielle Eigenschaften und Kalkulationswerte zu den einzelnen Materialien hinterlegt. So können zum Beispiel materialbezogene Verschnitt- und Kalkulationssätze bestimmt werden. In der Nachkalkulation wird auf diese Werte zurückgegriffen. Grundlage für diese Daten bilden die Basispreise und betriebsspezifischen Verschnittsätze. Kalkulationszuschläge werden bei Artikeln mit hohen Materialgemeinkosten (z. B. Glas: Bruchrisiko) dazugerechnet.
  • Um eine exakte Nachkalkulation zu erstellen, ist es notwendig, für alle Mitarbeiter eine lückenlose Erfassung über die Auftrags- und Abwesenheitszeiten sowie Spesen zu gewährleisten.

Zeiten und Spesen In der Nachkalkulation bilden die erfassten Zeiten die Grundlage für die Fertigungskosten. Die Berechnung erfolgt nach folgendem Schema:

"(Kostenstellensatz+Mitarbeitersatz)*Zeit"

Die Spesen werden in diesem Kalkulationsschema getrennt von Material- und Fertigungskosten aufgeführt. Die Spesen werden aber aus benutzerfreundlichen Gründen trotzdem in der selben Maske wie die Zeiten erfasst.

  • Die Kostenstellen des Betriebes können in der Grundlagentabelle "Kalkulation" angelegt werden. Jede Kostenstelle muss mit einer Nummer und einer Bezeichnung angegeben werden. Kostenstellen werden in der Nachkalkulation ausgewertet. Die Kostenstellensätze (Kalkulationsbeträge) werden mit der Verarbeitung "Grundlagen/Stammdaten" --> "Kalkulation" --> "Kalkulationssätze verwalten" festgelegt. Hier finden Sie nähere Angaben über die Verwendung der Kostenstellen.

Kalkulationssätze eingeben

Navigation Kalkulationsansätze

Für eine genaue Nachkalkulation müssen Sie die Kalkulationssätze, welche Sie für Ihren Betrieb definiert haben, in BormBusiness eintragen.


Gehen Sie über die Navigation in die Stammdaten, um "Kalkulationsansätze verwalten" zu öffnen.


Sie haben die Möglichkeit, in den drei Registern die Kalkulationssätze zu verwalten. Die Ansätze sind datumgesteuert. Das heisst, dass die Ansätze einem Datum zugeordnet sind und für die Nachkalkulation immer der aktuellste Ansatz verwendet wird.

Diese drei Register stehen für:

Personalsätze
Ein Personalsatz ist der Stundenwert für einen Mitarbeiter, der in der Nachkalkulation pro Stunde verrechnet wird. Dieser sollte inklusive aller Lohn-Nebenkosten und sonstigen Leistungen eingegeben werden und muss den effektiven kosten entsprechen, welche der Mitarbeiter dem Betrieb verursacht.

Kostenstellensätze
Ein Kostenstellensatz beinhaltet die Kosten, welche je Stunde an der jeweiligen Kostenstelle entstehen.

Zuschlagssätze
Ein Zuschlagssatz ist der prozentuale Gemeinkostenzuschlagssatz auf Material (Materialgemeinkosten) und auf Fertigungskosten (Fertigungsgemeinkosten). Weiter wird zu den Herstellkosten meistens noch ein Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostensatz in der Kalkulation hinzugerechnet. Weitere Zuschlagssätze können individuell festgelegt werden. Die Zuschlagssätze müssen den Kosten entsprechen, die im Betrieb voraussichtlich verursacht werden.

Die Kostenstellensätze und die Zuschlagsätze werden im Moment auf dem BormBusienss-Standard belassen. Diese Werte können zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden. Achten Sie darauf, dass diese Zahlen der Realität angepasst sind, sobald Sie aussagekräftige Kalkulationen bzw. Nachkalkulationen wollen.

Personalsätze ändern

Kalkulationsansätze

Wählen Sie das Register Mitarbeiter. Sie werden eine leere Tabelle vor sich finden. Als Erstes muss ein Zeitartencode gewählt werden. Im Feld Zeitartencode wählen Sie 0 (Normal) für die standardmässigen Zeiten. Sie können nun wie im folgenden Bild mit die Ansätze eintragen. Mit Doppelklick aktivieren Sie das entsprechende Feld zum Bearbeiten.

Sie werden mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht alle Mitarbeiter angezeigt bekommen, wie es auf dem Bild ersichtlich ist. Wie Sie aber bemerkt haben, wurden für alle dieselben Ansätze gewählt.

Speichern Sie anschliessend mit alles ab und schliessen Sie das Fenster.

Hinweis

Damit die Nachkalkulation die richtigen Zahlen ausgibt, müssen vor der Nachkalkulation die Kalkulationssätze eingetragen werden, da die zum Zeitpunkt der Nachkalkulation aktuellen Kalkulationssätze verwendet werden. Nachträglich geänderte Kalkulationssätze haben keinen Einfluss auf die Berechnung der Nachkalkulation, da diese erst ab dem Eingabedatum aktiviert werden.

Nachkalkulation durchführen

Navigation Nachkalkulation

Wir wollen das Regal, welches wir im Tutorial erstellt haben, nachkalkulieren.

Gehen Sie in der Navigation unter "Projektverwaltung/Technik" --> "Projektübersicht" --> "Projekt AN/AB/BA". Wählen Sie das Projekt "wunsch schmitten" und markieren Sie den Betriebsauftrag "Regal". Über das Kontextmenu, bzw. die Symbolleiste, können Sie das Programm "Nachkalkulation berechnen" starten.


Nachdem Sie die Nachkalkulation berechnet haben, können Sie den Bericht Nachkalkulation ausdrucken.

Bericht Nachkalkulation

Klicken Sie hierfür in der Ribbonbar auf den Button Nachkalkulation.

Parameter Nachkalkulation

Anschliessend öffnet sich eine Parameterabfrage, welche es Ihnen ermöglicht, die Nachkalkulationsdaten auf ihre Bedürfnisse anzuzeigen. Die Ja/Nein Buttons ermöglichen Ihnen ganze Kostengruppen auszublenden. Mit den Auswahlfeldern darunter kann gesteuert werden, wie die einzelnen Kostengruppen dargestellt werden sollen.


Outputmanagement

Wenn Sie in der Ribbonbar anstatt den Button "Nachkalkulation" den Button "Drucken" betätigen, so öffnet sich das Outputmanagement. Hier finden Sie weitere mögliche Nachkalkulationsberichte. Ebenso finden Sie hier Berichte, welche Ihnen die relevanten Daten in Excel ausgeben können.

Nachkalkulationsbericht
Hinweis

Sollte bei der Nachkalkulation kein Fakturabetrag erscheinen, liegt es daran, dass Sie bei der Betriebsauftragseröffnung keine Auftragssumme eingetragen haben. Sie können dies natürlich jederzeit mit der Funktion Datensatz bearbeiten noch ändern.



Weiterführende Informationen finden Sie im Kapitel Nachkalkulation



Ende



Herzliche Gratulation


Sie haben nach dem Ausdrucken der Nachkalkulation das Tutorial erfolgreich abgeschlossen. Sie können nun mit BormBusiness einen Auftrag vom Anfang bis zum Ende abwickeln. Angefangen haben Sie mit einem Angebot, nach einer Auftragsbestätigung haben Sie die Ressourcen geplant und eine Stückliste generiert. Nachdem Sie den Auftrag in der Einsatzplanung eingeplant haben, haben Sie die Stunden und Spesen erfasst. Zuletzt haben Sie noch eine Nachkalkulation durchgeführt, um den Auftrag zu überwachen.


Beachten Sie, dass dies nur einige Funtkionen von BormBusiness bzw. EVO oder EvoBusiness waren. In diesen drei Programmen haben Sie noch viel mehr Möglichkeiten, dass ERP-System zu nutzen. BormBusiness und EvoBusiness können und werden individuell auf jeden einzelnen Betrieb zugeschnitten sodass ein effizientes Arbeiten in jeder möglichen Betriebsstruktur gewährleistet ist.



Hilfreiche Seiten:


BormBusiness

BormBusiness News

BormBusiness Tastenkürzel

PointLineCAD